Heizkörperthermostate Ubisys Heizkörperthermostat H1 im Test, Bild

Heizkörperthermostat H1 von Ubisys im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Heizkörperthermostate > 02.01.2025

Smartes Zigbee- Thermostat

Mit einem smarten Heizkörperthermostat sparen Sie Energie und Heizkosten. Mit seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 34,90 Euro bietet das Heizkörperthermostat H1 von Ubisys einen günstigen Einstieg. Wir haben ein Testmuster angefordert.

Smartes Heizkörper-Thermostat Ubisys H1

Die in Düsseldorf ansässige Firma Ubisys hat sich auf Smart-Home-Installationen und Kundenprojekte spezialisiert. Über den Onlineshop kann das Sortiment auch offiziell von Endkunden erworben werden. Das Heizkörperthermostat H1 kommuniziert über den Funkstandard Zigbee in der Version 3.0 und ist somit mit zahlreichen Smart-Home-Gateways kompatibel. Hierzu zählen beispielsweise Home- Assistant, Zigbee2MQTT und Amazon Echo. Mit dem G1 bietet Ubisys auch ein eigenes Zigbee- Gateway an, welches wir für unseren Test genutzt haben. Es kostet aktuell 129 Euro und wird per LAN-Kabel mit dem heimischen Router verbunden. Im Onlineshop von Ubisys sind auch Starterpakete mit Zentrale und Thermostaten in verschiedenen Ausführungen zu finden.   

Schnelle Einrichtung der Zentrale  
Das Ubisys-Gateway lässt sich per Webbrowser und der kostenfreie Ubisys-Smart Home-App einrichten und steuern. Es fungiert außerdem als eine zertifizierte Matter-Bridge und kann somit Zigbee-Komponenten zu einem Matter-Controller wie Apple Home, Google Home oder SmartThings von Samsung übertragen. Wir haben die Einrichtung über die Ubisys-App vorgenommen. Hierbei verlangt der Hersteller keinerlei persönliche Daten. Im direkten Vergleich mit anderen Apps fällt auf, dass sich Ubisys auf das Wesentliche konzentriert. Die App bietet nur die Kernfunktionen, erlaubt aber das Anlegen von Räumen, Gruppen und Szenen. Dies ist natürlich besonders dann interessant, wenn man mehrere Komponenten von Ubisys im Einsatz hat.   

Das Heizkörperthermostat

Beginnen wir nun mit der Einrichtung des Heizkörperthermostats, dass für die Montage an einem M30 x 1,5 Gewinde ausgelegt ist. Ist das Thermostat angeschraubt und die beiden Batterien aktiviert, kann es auch schon los gehen. Zunächst kalibriert sich das Thermostat automatisch.

Heizkörperthermostate Ubisys Heizkörperthermostat H1 im Test, Bild
Die Ubisys-App konzentriert sich auf die Kernfunktionen und ist für die Einbindung weiterer Zigbee-Komponenten vorbereitet.
Am Thermostat selbst, gibt ein kleines, nicht beleuchtetes, Display über die Temperatur Auskunft. Per Drehrad können Sie die gewünschte Zieltemperatur in 0,5 ° Schritten auswählen. Dies funktioniert im übrigen auch komplett ohne Smartphone-App oder Zentrale, so dass man das Ubisys theoretisch auch als Stand-Alone-Thermostat nutzen kann. Wir möchten es natürlich als smartes Thermostat und mit der App nutzen. Hierzu starten wir in der Ubisys-App den „Anlernprozess“, der anschließend das noch im Pairingmodus befindliche Thermostat sofort findet. Nun können wir ihm noch einen beliebigen Namen vergeben und einem Raum zuordnen. Im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten wie beispielsweise Tür/Fenstersensoren kann man es mit Regeln versehen werden. Außerdem können Sie individuelle Zeitpläne erstellen, zu denen das Thermostat auf die gewünschte Temperatur regeln soll. Dies lässt sich auch am Thermostat selbst und komplett ohne App einstellen. Per Knopfdruck können Sie auch einen Urlaubsmodus aktivieren und Werte für eventuelle Termperaturunterschiede eingeben.


Fazit

Das Ubisys Heizkörperthermostat H1 bietet einen preiswerten Einstieg zum Energiesparen. Dank Zigbee-Funktechnologie lässt es sich bequem in vorhandene Smart-Home-Netzwerke oder für eine Sprachsteuerung via Alexa oder Siri einsetzen.

01/2025
Ubisys - Heizkörperthermostat H1
KategorieHeizkörperthermostate
ProduktHeizkörperthermostat H1
HerstellerUbisys
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 35 Euro
Vertrieb Ubisys, Düsseldorf
Internet www.ubisys.de
Ausstattung
Anschlussgewinde M30 x 1,5 mm
Temperaturregelung manuell/Display # x #
Adapter Lieferumfang keine
Bridge nötig #
Funkstandard Zigbee 3.0
Temperaturbereich 0 bis 50° C
Kindersicherung keine
Fenster/Offen-Erkennung #
Boost-Modus -
Frostschutzerkennung #
Messwerte:
Abmessungen (L x H in mm) 100 x 55
Versorgungsspannung 2 x 1,5 V Typ AA
Bewertung +/-
+ günstiger Einstiegspreis / Zigbee-Funkprotokoll
- wenige Funktionen in der App
Note
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut
Note
Vorheriger Test

Ring Pro von Blaupunkt im Test

Nächster Test

6in1 Slim Hub von Epico im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

Erlebnisberichte - Dolby Deutschland im Test, Bild
 09.04.2025
Dolby Deutschland

In unserer Reihe „Vor Ort“ stellen wir regelmäßig spannende Unternehmen vor, die mit innovativen Lösungen die Branche prägen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Dolby,...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...


test