Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild

Hue Go Portable von Philips im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > Smarte Beleuchtung > 01.07.2025

Flexible Leuchte

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen spannenden Lichtspender gefunden, der sich bequem per App steuern lässt. Lesen Sie hier, wie gut das in der Praxis funktioniert.

Smarte Tischleuchte Philips Hue Go Portable

Die Philips Hue Go Portable Tischleuchte* gehört zum umfangreichen Lichtsortiment der Hue-Familie. Sie ist zwar mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 160 Euro etwas teurer, bietet dafür aber deutlich mehr Möglichkeiten als eine herkömmliche Nachttischlampe.  

2 Farbvarianten 
Die Philips Hue Go Portable ist in Schwarz oder Weiß erhältlich und besitzt einen praktischen Silikongriff, den es ebenfalls in zwei verschiedenen Farben (Salbeigrün und Türkis) gibt. Dank der IP-Schutzklasse 54 kann sie auch draußen auf der Terrasse oder im Garten verwendet werden – oder sie begleitet Sie sogar in den Campingurlaub. Gegen Spritzwasser ist sie dabei gut geschützt.  

Geliefert wird die Philips Hue Go mit einer Ladestation, die sich flexibel platzieren lässt. Ist der integrierte Akku vollständig geladen, spendet die Lampe bis zu 48 Stunden Licht – abhängig von der gewählten Helligkeitseinstellung.  

Insgesamt kann die Hue Go bis zu 16 Millionen Farben darstellen und deckt einen Farbtemperaturbereich von 2000 bis 6500 Kelvin ab bei einer Lichtleistung von rund 530 Lumen ab. Verschiedene voreingestellte Lichtmodi lassen sich direkt über eine Taste auf der Oberseite der Lampe auswählen. So können Sie die Lampe z. B. in den Nachtmodus, Lesemodus oder eine Stimmungsbeleuchtung versetzen.  

Noch mehr Funktionen per App 
Um alle Funktionen voll auszunutzen und die Lampe beispielsweise bequem von der Couch aus zu steuern, benötigen Sie die Philips Hue App. Nach dem Download muss zunächst den Nutzungsbedingungen zugestimmt und ein kostenloses Konto erstellt werden. Danach wird die Lampe schnell per Bluetooth erkannt. Als Funkprotokoll kommt Zigbee zum Einsatz.  

Schon während der Ersteinrichtung können Sie der Lampe Szenen zuweisen oder sie mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verknüpfen. Innerhalb der App lassen sich Helligkeit und Farbe individuell steuern. Auch Routinen und Szenarien können nach Wunsch erstellt werden.  

Das Philips-Hue-System lässt sich außerdem mit weiteren smarten Lichtlösungen erweitern – zum Beispiel mit TV-Hintergrundbeleuchtung. Dafür ist dann allerdings die separate Hue Bridge erforderlich, über die sich mehrere Geräte zentral verwalten lassen.


Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
Mit der Philips Hue-App können Sie die Lampe bequem von der Couch aus steuern. Sie erlaubt die individuelle Farbauswahl, das Einrichten von Timern, Routinen und vorgefertigten Lichtszenen.

Fazit

Die Philips Hue Go Tischleuchte überzeugt durch Flexibilität, Design und smarte Steuerung. Ob als Leselicht, Stimmungsbeleuchtung oder Outdoor-Lichtquelle – sie macht in nahezu jeder Situation eine gute Figur.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

07/2025
Philips - Hue Go Portable
KategorieSmarte Beleuchtung
ProduktHue Go Portable
HerstellerPhilips
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 160 Euro
Vertrieb: Signify, Hamburg
Telefon: 0800 074454775
Internet: www.philips-hue.com
Messwerte
Abmessungen (B x L x H in cm) 14,2 x 14,2 x 35
Gewicht: 1,277 kg
Ausstattung: Bluetooth, Zigbee, Steuerung per App, 16 Millionen Farben, Farbtemperatur 2000-6500 Kelvin, Einbindung Alexa, Google, HomeKit
Bewertung
+ eingebauter Akku
+ umfangreiche App
+ Einbindung Alexa, Google, HomeKit
Note
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma im Test

Nächster Test

Smart Sensor Control Set von Gardena im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...

Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild
 09.07.2025
Smart Sensor Control Set von Gardena

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme...


test