Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild

Hue Go Portable von Philips im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smarte Beleuchtung > 01.07.2025

Flexible Leuchte

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen spannenden Lichtspender gefunden, der sich bequem per App steuern lässt. Lesen Sie hier, wie gut das in der Praxis funktioniert.

Smarte Tischleuchte Philips Hue Go Portable

Die Philips Hue Go Portable Tischleuchte* gehört zum umfangreichen Lichtsortiment der Hue-Familie. Sie ist zwar mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 160 Euro etwas teurer, bietet dafür aber deutlich mehr Möglichkeiten als eine herkömmliche Nachttischlampe.  

2 Farbvarianten 
Die Philips Hue Go Portable ist in Schwarz oder Weiß erhältlich und besitzt einen praktischen Silikongriff, den es ebenfalls in zwei verschiedenen Farben (Salbeigrün und Türkis) gibt. Dank der IP-Schutzklasse 54 kann sie auch draußen auf der Terrasse oder im Garten verwendet werden – oder sie begleitet Sie sogar in den Campingurlaub. Gegen Spritzwasser ist sie dabei gut geschützt.  

Geliefert wird die Philips Hue Go mit einer Ladestation, die sich flexibel platzieren lässt. Ist der integrierte Akku vollständig geladen, spendet die Lampe bis zu 48 Stunden Licht – abhängig von der gewählten Helligkeitseinstellung.  

Insgesamt kann die Hue Go bis zu 16 Millionen Farben darstellen und deckt einen Farbtemperaturbereich von 2000 bis 6500 Kelvin ab bei einer Lichtleistung von rund 530 Lumen ab. Verschiedene voreingestellte Lichtmodi lassen sich direkt über eine Taste auf der Oberseite der Lampe auswählen. So können Sie die Lampe z. B. in den Nachtmodus, Lesemodus oder eine Stimmungsbeleuchtung versetzen.  

Noch mehr Funktionen per App 
Um alle Funktionen voll auszunutzen und die Lampe beispielsweise bequem von der Couch aus zu steuern, benötigen Sie die Philips Hue App. Nach dem Download muss zunächst den Nutzungsbedingungen zugestimmt und ein kostenloses Konto erstellt werden. Danach wird die Lampe schnell per Bluetooth erkannt. Als Funkprotokoll kommt Zigbee zum Einsatz.  

Schon während der Ersteinrichtung können Sie der Lampe Szenen zuweisen oder sie mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verknüpfen. Innerhalb der App lassen sich Helligkeit und Farbe individuell steuern. Auch Routinen und Szenarien können nach Wunsch erstellt werden.  

Das Philips-Hue-System lässt sich außerdem mit weiteren smarten Lichtlösungen erweitern – zum Beispiel mit TV-Hintergrundbeleuchtung. Dafür ist dann allerdings die separate Hue Bridge erforderlich, über die sich mehrere Geräte zentral verwalten lassen.


Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
Mit der Philips Hue-App können Sie die Lampe bequem von der Couch aus steuern. Sie erlaubt die individuelle Farbauswahl, das Einrichten von Timern, Routinen und vorgefertigten Lichtszenen.

Fazit

Die Philips Hue Go Tischleuchte überzeugt durch Flexibilität, Design und smarte Steuerung. Ob als Leselicht, Stimmungsbeleuchtung oder Outdoor-Lichtquelle – sie macht in nahezu jeder Situation eine gute Figur.

Den Test finden Sie in der DIGITAL HOME 3/2025. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

07/2025
Philips - Hue Go Portable
KategorieSmarte Beleuchtung
ProduktHue Go Portable
HerstellerPhilips
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 160 Euro
Vertrieb: Signify, Hamburg
Telefon: 0800 074454775
Internet: www.philips-hue.com
Messwerte
Abmessungen (B x L x H in cm) 14,2 x 14,2 x 35
Gewicht: 1,277 kg
Ausstattung: Bluetooth, Zigbee, Steuerung per App, 16 Millionen Farben, Farbtemperatur 2000-6500 Kelvin, Einbindung Alexa, Google, HomeKit
Bewertung
+ eingebauter Akku
+ umfangreiche App
+ Einbindung Alexa, Google, HomeKit
Note
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma im Test

Nächster Test

Smart Sensor Control Set von Gardena im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...

Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
 27.08.2025
Loxeris One von ABUS

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an,...