Streaming-Player HD+ IP TV-Stick im Test, Bild

IP TV-Stick von HD+ im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Streaming-Sticks > 30.10.2024

Flexibler HD+ Empfang

Die TV-Plattform HD+ bietet seit Ende 2009 die privaten TV-Sender in HD-Qualität über Satellit an. Ende 2021 kam mit HD+ IP eine weitere Empfangsmöglichkeit hinzu, die auf TV-Geräten das Angebot auch als App zur Verfügung stellt. Mit dem HD+ IP TV-Stick bietet man jetzt eine weitere Empfangsmöglichkeit an. Wir haben den HDMI-Stick getestet.

4K-Streaming-Stick HD+ IP TV-Stick

Der HD+ IP TV-Stick kostet 69 Euro und beinhaltet eine dreimonatige Gratisphase. Anschließend kostet das Angebot 6 Euro im Monat und ist monatlich kündbar. Im Karton des kleinen Sticks finden wir eine Kurzbedienungsanleitung, eine Fernbedienung samt Batterien sowie ein Steckernetzteil mit zugehörigem USB-Anschlusskabel. Am Stick selbst hat der Hersteller eine LAN-Buchse sowie zwei USB-Schnittstellen untergebracht. Beide versorgen den Stick mit Strom und können mit externen USB-Speichern bestückt werden. Seine Verbindung zum heimischen Internetrouter kann der Stick außerdem per WLAN herstellen.  

Bluetooth-Fernbedienung und einfache Installation

Nach der Verbindung mit unserem TV-Gerät schaltet dieser schon automatisch auf den passenden HDMI-Eingang um. Im ersten Schritt möchte sich die Fernbedienung per Bluetooth mit unserem Stick verbinden. Dies klappte nach wenigen Sekunden komplett automatisch. Innerhalb der Installationsroutine nimmt die Fernbedienung auch Verbindung mit dem Fernseher auf, so dass man ihn damit ein und ausschalten und die Lautstärke regeln kann.  

Da der HD+ IP TV-Stick auf Android basiert, können Sie sich bereits während der Erstinstallation in ein vorhandenes Konto einloggen. Dies hat den Vorteil, dass Sie auch weitere Apps installieren oder Filme über den Google-Account kaufen können. Für den Einsatz als HD+-Empfänger ist die Google-Anmeldung aber nicht zwingend notwendig. Ist der Stick soweit einsatzbereit, müssen Sie sich bei HD+ anmelden. Dies können Sie über den im TV eingeblendeten QR-Code oder ganz klassisch über die HD+ Internetseite tun. Anschließend melden Sie sich mit der registrierten E-Mailadresse und ihrem Passwort an.  

4K-Auflösung
Unser Testmuster startete prompt mit „Das Erste HD“ in gestochen scharfem Bild. Der HD+ IP-TV-Stick kann Inhalte bis zur 4K-Auflösung darstellen und unterstützt auch Dolby Digital Plus und Dolby Atmos. Dank seines schnellen Quad-Core-A55-Prozessors und 32 GB-Speicherplatz bietet er genügend Platz für Apps und gewährleistet ruckelfreie Bilder. 

Streaming-Player HD+ IP TV-Stick im Test, Bild
Der HD+ IP TV-Stick wird einfach in einen freien HDMI-Eingang am Fernseher gesteckt. An den Internetrouter kann man ihn per WiFi oder LAN-Kabel verbinden.


Durch die logisch angeordnete Tastenbelegung der Fernbedienung findet man sich schnell zurecht. Für HD+, Netflix, Amazom Prime und Youtube hat der Hersteller Schnellwahltasten untergebracht. Zifferntasten ermöglichen das schnelle Auswählen der Lieblings-TV-Sender. Diese werden auch im übersichtlichen elektronischen Programmführer dargestellt, den man ebenfalls per Direktwahltaste erreichen kann.  

Das Zappen zwischen den Kanälen funktioniert sehr schnell. Die laufende Sendung lässt sich mittels Pausetaste auf Wunsch anhalten. Bereits angefangene Sendungen können mit „Neustart“ auch von vorne geschaut werden. Eine Aufnahmefunktion per externen USB-Speicher oder in einer Cloud gibt es bisher aber nicht.   

Streaming auf Smartphone und Tablet

Gegen einen monatlichen Aufpreis von 3 Euro können Sie sich aber für „HD+ Multiscreen“ freischalten lassen. Hierüber können Sie dann das TV-Programm auch auf bis zwei weiteren Endgeräten wie beispielsweise Tablet oder Smartphone parallel schauen und auch im EU-Ausland nutzen. Neben den linearen TV-Kanälen von HD+ bietet der Stick auch den Zugriff auf die Mediatheken. Eine intelligente Suchfunktion, die man auf Wunsch auch per Sprache mit der Fernbedienung aktivieren kann, hat der HD+ IP TV-Stick ebenfalls an Bord.


Fazit

Der HD+ IP TV-Stick bietet einen schnellen Zugang zu den linearen TV-Programmen ohne Satelliten oder Kabelanschluss. Dank seines Android-Betriebssystems macht er jeden Fernseher zum SmartTV.

10/2024
HD+ - IP TV-Stick
KategorieStreaming-Sticks
ProduktIP TV-Stick
HerstellerHD+
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 70 Euro
Vertrieb: HD+, Unterföhring
Telefon: 089 90409797
Internet: www.hd-plus.de
Ausstattung:
Abmessungen (BxHxT in mm) 70x71,5x18
Bildauflösung 4K, 1080p/i, 720p
Prozessor Amlogic S905Y5 A55 Quad Core
Betriebssystem Android 14 für TV
Speicher eMMC 32 GB, 2 GB RAM
Verbindung WLAN, LAN, Bluetooth
Video-Codecs H.264, H.265, AV1, VP9, MPEG1/2/4 ASP
Audio-Codecs MPEG1//2/4, MP3, AAC/HE-AAC, FLAC, OGG, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos
Bewertung:
+ große Programmauswahl
+ Android 14, GoogleTV
+ einfache Bedienung
Ausstattung 40 %
Praxis 40 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

Altas PT Ultra von Reolink im Test

Nächster Test

Connect+ Care von Smafo im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...