Überwachungskameras Reolink Altas PT Ultra im Test, Bild

Altas PT Ultra von Reolink im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Überwachungskameras > 17.10.2024

Panoramablick

Reolink bietet ein umfassendes Sortiment an Überwachungskameras für verschiedene Einsatzorte an. Das neueste Modell Altas PT Ultra ist für die Außenüberwachung gedacht und kommt mit einer satten Ausstattung daher. Wie die Kamera in unserem Praxistest abgeschnitten hat, erfahren Sie hier.

WLAN-Überwachungskamera Reolink Altas PT Ultra

Die Reolink Altas PT gibt es mit und ohne Solarpanel zu kaufen. Wir haben das Modell inklusive 6-Watt-Panel mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 250 Euro getestet.  

Reolink liefert alles mit, was man zur Installation der Kamera braucht. Die flexible Halterung lässt sich sowohl an der Wand, der Decke oder mittels Gurt auch am Balkongeländer befestigen. Sie wird per WLAN (2,4 und 5 GHz) mit dem Internet verbunden. Für beste Funkverbindung ist am Gehäuse eine entsprechende WLAN-Antenne angebracht.

Mit seinen rund 900 gramm ist die Kamera kein Leichtgewicht. Sie besitzt ein 4mm-Objektiv mit einer Auflösung von 8 Megapixeln, einen Lautsprecher sowie einen mit 20.000 mAh sehr leistungsstarken Akku. Diesen können Sie per USB-Steckernetzteil oder mit dem 6-Watt-Solarpanel per Sonneneinstrahlung aufladen.  

Installation
Bevor es losgeht, müssen Sie zunächst die kostenfreie Reolink-App auf das Smartphone oder Tablet herunterladen. Nun gilt es im ersten Schritt die AGBs zu bestätigen. Für die Ersteinrichtung ist zudem eine aktive Bluetooth-Verbindung notwendig. Nach dem Scannen des auf der Kamera befindlichen QR-Codes ist die Kamera schnell gefunden.  Hören Sie die abgespielte Sprachansage bestätigen Sie mit Okay und das Gerät möchte sich mit dem heimischen WLAN verbinden. Im letzten Schritt müssen Sie nun noch ein Passwort vergeben – fertig! 

Überwachungskameras Reolink Altas PT Ultra im Test, Bild
Im Hauptmenü wird das laufende Kamerabild angezeigt. Mit den Icons über dem Foto können Sie die eingebaute Sirene und LED-Beleuchtung aktivieren oder ins Einstellmenü gelangen. Mit den Funktionstasten in der Mitte speichern Sie unter anderem das aktuelle Bild als Screenshot oder starten eine manuelle Videoaufnahme.


Innerhalb der App ist nun das aktuelle Livebild zu sehen. Im Hauptmenü können Sie über den Punkt „PTZ“ die Kameralinse motorisch um bis zu 355° horizontal schwenken und um bis zu 90° vertikal neigen. Außerdem können Sie hier die Gegensprechfunktion einschalten, das aktuell laufende Bild als Screenshot speichern oder auch manuell eine Videoaufzeichnung starten. Die jeweiligen Dateien werden in diesem Fall direkt auf dem Smartphone gespeichert. Im Rahmen der automatischen Bewegungserkennung erfolgt die Speicherung entweder auf der eingelegten Micro-SD-Karte oder im kostenpflichtigen Reolink-Cloudspeicher. Hier bietet Reolink mehrere Optionen an. In der Standard-Version für 4,19 Euro im Monat stehen 30 GB Speicherplatz mit einer von Speicherung von 30 Tagen zur Verfügung. Im Premium-Paket für 8,29 Euro pro Monat gibt es für die Speicherung bis zu 30 Tage satte 80GB Speicherplatz.




Dank seiner 4K-Auflösung liefert die Kamera gestochen scharfe Bilder. Zusätzlich verfügt sie über eine F1.0-Blende. Diese sorgt dafür, dass das Geschehen auch nachts ohne das Einschalten des Infrarotscheinwerfers in Farbe angezeigt wird. Sie können die ebenfalls integrierte IR-Beleuchtung bei Bedarf natürlich jederzeit über das Menü einschalten. Hierüber können Sie auch die Sirene aktivieren, die mit einer Lautstärke von rund 80dB arbeitet. 

Sehr viele Funktionen
Die App bietet eine Vielzahl an Einstell- und Auswahlmöglichkeiten. So können Sie beispielsweise einzelne Bereiche im Sichtfeld der Kamera ausblenden, so dass diese nicht erfasst werden. Zusätzlich hierzu ist die Reolink mit einer Personen-/Tier- und Fahrzeugerkennung ausgestattet und kann Objekten innerhalb es Sichtfelds automatisch folgen.   

Ist die Bewegungserkennung sowie Filmaufzeichnung aktiviert, können Sie sich per Pushnachricht, hinterlegter E-Mail-Adresse, FTP-Server oder per Sirenenton informieren lassen. Besonders spannend: Die Kamera erlaubt auch zeitgesteuerte Aufnahmen von bis zu 12 Stunden pro Tag. Damit eignet sie sich beispielsweise optimal dafür, um ein Ladenlokal während der Öffnungszeiten immer im Blick zu haben. Innerhalb der App können Sie Vor- und Nachlaufzeiten der Aufzeichnung jederzeit anpassen.


Fazit

Die Reolink Altas PT Ultra überzeugt mit sehr guter Auflösung, einem sehr leistungsfähigem Akku und umfangreichen Einstell- und Benachrichtungsmöglichkeiten. Wer sein Grundstück, Ladenlokal oder größere Räume zuverlässig überwachen möchte, ist bei dieser WLAN-Kamera an der richtigen Adresse.

10/2024
Reolink - Altas PT Ultra
KategorieÜberwachungskameras
ProduktAltas PT Ultra
HerstellerReolink
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 250 Euro
Vertrieb Reolink
Internet: www.reolink.com/de
Abmessungen (BxHxT in mm): 178x151x102
Gewicht 853 gramm
Umgebungstemperatur -10 bis +55° C
IP-Schutzklasse IP65
Stromversorgung: Akku 20.000 mAh, USB-C, Solarpanel
Auflösung 8 Megapixel (3840x2160)
Audio Mikrofon, Lautsprecher
Verbindung WLAN 2,4 und 5 GHz, Bluetooth
Netzwerkprotokolle: SSL, TCP/IP, UDP, UPNP, SMTP, NTP, P2P
Funktionen Neig/Schwenkbar, Auto-Tracking, Bewegungserkennung, Personenerkennung, Fahrzeugerkennung, Tiererkennung, Anbindung GoogleAssistant
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloudspeicher, Smartphone, FTP-Server
+ sehr hohe Akkukapazität
+ 4K-Auflösung
+/- + umfangreiche Funktionen
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

DBT600 von Dynavox im Test

Nächster Test

IP TV-Stick von HD+ im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Erlebnisbericht - Smarte Demenz-Wohngemeinschaft Sozialwerk St. Georg Care GmbH im Test, Bild
 22.01.2025
Smarte Demenz-Wohngemeinschaft Sozialwerk St. Georg Care GmbH

Ein vernetztes Smart Home gibt Sicherheit, spart Energie und Zeit. Gerade darum findet Smart Home auch zunehmend in größeren Gebäuden, Hotels und Wohngemeinschaften statt. Ein Beispiel...

DAB+ Radios Teufel Radio One im Test, Bild
 15.01.2025
Radio One von Teufel

Noch immer unterbrechen viele ihren Schlaf mit einem klassischen Radiowecker. Wir haben mit dem Teufel Radio One ein Modell mit DAB+, Bluetooth und interessanten, weiteren Features gefunden. Lesen Sie...

Dockingstation Epico 6in1 Slim Hub im Test, Bild
 08.01.2025
6in1 Slim Hub von Epico

Laptops und Notebooks sind besonders kompakt und bieten dadurch wenig Platz für Anschlussbuchsen. Doch was, wenn man den Laptop auch mal an den Fernseher anschließen möchte oder...

Heizkörperthermostate Ubisys Heizkörperthermostat H1 im Test, Bild
 02.01.2025
Heizkörperthermostat H1 von Ubisys

Mit einem smarten Heizkörperthermostat sparen Sie Energie und Heizkosten. Mit seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 34,90 Euro bietet das Heizkörperthermostat H1 von Ubisys einen...

Bluetooth Lautsprecher Teufel Fender x Teufel Rockster Go 2 im Test, Bild
 17.12.2024
Fender x Teufel Rockster Go 2 von Teufel

Schon seit Jahrzehnten steht der Name Lautsprecher Teufel für hohe Qualität, innovatives Design und exzellenten Klang. Mit dem Rockster Go 2 bietet der Berliner Direktvertrieb unter anderem...

Dirk Weyel
Redakteur / Tester

Dirk Weyel


Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.