Netzwerkplayer Zidoo UHD 8000 im Test, Bild

UHD 8000 von Zidoo im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Netzwerkplayer > 18.11.2024

Rundum-sorglos-Player

Heimkino- und HiFi-Fans legen besonders großen Wert auf hochwertige Produkte, beste Wiedergabe von Bild und Ton sowie eine große Formatunterstützung und Kompatibilität. Mit dem Netzwerk-Mediaplayer UHD 8000 von Zidoo haben wir ein Rundum-sorglos-Paket gefunden.

8K-Mediaplayer Zidoo UHD 8000

Schon beim Auspacken des 6 Kilogramm schweren Kraftpakets merkt man, dass in diesem Mediaplayer eine ganze Menge an Ausstattung drinsteckt und der Hersteller auf eine sehr hohe Qualität setzt.  

Umfangreiche Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören gleich drei WLAN-Antennen, eine Fernbedienung, ein HDMI-Kabel sowie der Anschluss für die Stromversorgung. Die Verbindung zum Internet kann der Zidoo auch per LAN-Kabel aufnehmen. Seine Inhalte bezieht er auch ganz bequem aus der eigenen Film- und Audiosammlung. Diese kann er direkt aus dem Heimnetzwerk streamen oder auch durch den Anschluss von USB-Speichern erhalten. Hinter der Klappe auf der Frontseite befinden sich außerdem zwei Festplatteneinschübe für Speicher bis zu 2x16 Terabyte. Frontseitig ist außerdem noch ein USB-Steckplatz untergebracht.  

Die Rückseite hat ein sehr üppiges Anschlussportfolio zu bieten. Neben der bereits erwähnten LAN-Netzwerk-Buchse hat der Hersteller hier gleich zwei HDMI-Ausgänge, einen optischen und einen koaxialen Audioausgang, sowie USB 2.0 und USB 3.0 Anschlüsse untergebracht. Außerdem beheimatet die Rückseite einen RS232-Anschluss für die Integration in Heimsteuerungssysteme, einen XLR- und Audiocinchausgang sowie einen Trigger-In/Out-Anschluss, der die Steuerung externer Geräte ermöglicht.  

Beste Bild- und Tonqualität

Kommen wir nun zu seiner Bild- und Tonqualität und dem praktischen Einsatz als Mediaplayer. Im Inneren sorgt ein leistungsstarker Amlogic S928X-K Arm A76+A55 Prozessor für hervorragende Leistung, schnelle Reaktionszeiten und ruckelfreie Bild- und Tonübertragung. Durch sein Android 11-Betriebssystem ist der Zidoo in der Lage, eine große Anzahl an unterschiedlichen Apps zu verwalten. Diese müssen jedoch manuell über APK installiert werden. Dies kann auch über das Smartphone oder den Webbrowser erfolgen, sofern sich beide im gleichen Netzwerk befinden.  

Der Zidoo unterstützt Dolby Vision sowie HDR10+ und bietet damit beste Bildqualität mit lebendigen Farben und erweitertem Dynamikumfang. Besonders in Sachen Audioformate und Wiedergabe spielt er seine Qualitäten voll aus. Das ESS9069Q Flagship DAC, in Kombination mit XMOS und Doppelkristalloszillatoren, sorgt für eine hochwertige und präzise Audio-Decodierung mit exzellentem Signal-Rausch-Verhältnis und hohem Dynamikbereich. Hierbei unterstützt der Mediaplayer Protokolle wie NFS, SMB v1/v2, UPnP, WebDAV, DLNA und Musikstreaming-Dienste wie TIDAL, Qobuz, Spotify, Amazon Music und SoundCloud.  

Besonders viele Pluspunkte sammelt unser Testmuster durch seine sehr übersichtlichen Menüs und vielen Einstellmöglichkeiten. So werden beispielsweise gespeicherte Daten automatisch mit passenden Cover versehen und übersichtlich dargestellt. Viele Funktionen können auch über die Smartphone-App gesteuert werden, wenn die Zidoo-Fernbedienung mal gerade nicht zur Hand ist.


Fazit

Der Zidoo UHD 8000 streamt Ihre eigenen Video- und Audioformate und kann dank seines Android-Betriebssystems auch Inhalte aus dem Internet verwalten. Hierbei überzeugt durch eine sehr übersichtliche Menüführung, schnelle Reaktionszeiten und großer Formatunterstützung inklusive Dolby Vision und HDR10+ und 8K-Auflösung.

11/2024
Zidoo - UHD 8000
KategorieNetzwerkplayer
ProduktUHD 8000
HerstellerZidoo
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 1400 Euro
Vertrieb: Futurestyle, Bergisch-Gladbach
Telefon: 02202 8170601
Internet: www.zidoo.de
Ausstattung
Betriebssystem Android 11
Prozessor Amlogic S928X-K ARM Cortex-A76+Cortex-A55 (Quad-Core)
RAM 8 GB DDR4
Speicher 64 GB eMMC
Anschlüsse LAN, 2x HDMI, RS232, optischer und koaxialer Digitalausgang, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Trigger, Audio Analog Cinch, XLR links und rechts
Messwerte
Abmessungen (BxHxT in mm) 303 x 80 x 430 mm
Gewicht 6,05 kg
Bewertung:
+ große Formatunterstützung
+ übersichtliche Menüs
+ viele Einstellmöglichkeiten
Ausstattung 40 %
Praxis 40 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut
Note:
Vorheriger Test

Connect+ Care von Smafo im Test

Nächster Test

Flexy 2F von Bea-fon im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild
 18.06.2025
SRT427 von Strong

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen...

Smart Lighting Wiz HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und  Outdoor-Lichterkette im Test, Bild
 12.06.2025
HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und Outdoor-Lichterkette von Wiz

Zu einem gemütlichen Abend gehört das passende Hintergrundlicht. Es sorgt für eine angenehmere Atmosphäre und schützt zugleich die Augen vor Ermüdung....

Überwachungskameras Nedis WIFICI12CWT im Test, Bild
 04.06.2025
WIFICI12CWT von Nedis

Überwachungskameras sind heutzutage meist per Smartphone-App steuerbar. Das hat den Vorteil, dass Sie auch unterwegs das Geschehen zu Hause im Blick behalten und im Alarmfall direkt per...

Streaming-Sticks Strong LEAP-UNA im Test, Bild
 28.05.2025
LEAP-UNA von Strong

Wer unkompliziert TV-Sender oder Streaming-Dienste empfangen möchte, ist mit einem kompakten Streaming-Stick bestens beraten. Wir haben den neuen LEAP-UNA von Strong getestet. Wie er im Alltag...

Netzwerktechnik Televes CoaxData im Test, Bild
 23.05.2025
CoaxData von Televes

Viele Haushalte empfangen ihr TV-Signal noch klassisch über Satellit oder Kabel. Dabei gelangen die Signale über Koaxialkabel von der Satellitenschüssel oder dem Verteilerkasten in die...


test