Smarte Türklingel Ezviz HP7 im Test, Bild

HP7 von Ezviz im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smarte Türklingeln > 30.03.2024

Ding Dong

Wer kennt das nicht: Man liegt gemütlich auf der Couch und es klingelt an der Tür. Doch wer ist der unerwartete Besuch? Mit einer Videotürklingel können Sie den Besucher auf Ihrer Smartphone-App sehen, mit ihm sprechen und gegebenenfalls auch direkt die Tür öffnen. Die Ezviz HP7 geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet einen zusätzlichen Monitor. Wir haben uns ein Testmuster angefordert.

Smarte Videotürklingel Ezviz HP7

Das Anbringen einer Videotürklingel ist sehr einfach. Im Regelfall nutzen Sie die vorhandenen Drähte der bisherigen Klingel und verbinden diese mit dem neuen Modell. Besitzt die Klingel keine eigene Stromversorgung, kann das Steckernetzteil des mitgelieferten Monitors nach dem Verlegen separater Kabel die Stromversorgung der Videotürklingel mit übernehmen. Die entsprechenden Zuleitungen werden einfach durch die vorhandene Aussparung gesteckt, der Rahmen eingebaut und das Gehäuse sicher verschraubt. Da die Ezviz HP7 per WLAN funkt muss sie jedoch zwingend in Reichweite des WLAN-Routers montiert sein. Der 7-Zoll-Monitor ist für die Innenmontage gedacht und findet beispielsweise im Hausflur seinen Aufstellplatz. Zusätzlich liegen dem Paket noch drei RFID-Entriegler für das berührungslose Aktivieren bei.   

Einrichtung
Doch bevor es los geht, gilt es zunächst noch die für die Steuerung per Smartphone notwendige App zu installieren und zu starten. Diese verlangt zunächst das Anlegen eines Nutzerkontos mit einer gültigen E-Mail-Adresse. Während des Einrichtungsvorgangs, der die Aktivierung der Standortdaten voraussetzt, wird das System über den auf dem Monitor aufgedruckten QR-Code eingebunden. Die in unserem Falle per Kabelverbindung angeschlossene Videotürklingel wird in diesem Zuge automatisch erkannt. Nutzen Sie beides ohne direkte Kabelverbindung müssen Sie die Türklingel per Menü auf dem Monitor einbinden. Wir haben unser Testmuster an einem Einfamilienhaus installiert und den Monitor im Innenbereich an der Wand befestigt. Innerhalb der App und auf dem Monitor können wir das aktuelle Bild der Kamera aufrufen und Einstellungen vornehmen. Hierzu zählt auch die automatische Personenerkennung; Sie können die Videotürklingel also auch als Überwachungskamera nutzen. Hierbei sollten Sie aber unbedingt die jeweiligen rechtlichen Vorgaben zur Überwachung von Personen beachten. Die App bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Hierzu gehören ein Stimmenverzerrer, das Ausblenden von bestimmten Sichtbereichen und die Auswahl aus zwanzig verschiedenen Klingeltönen.  

Es klingelt
Nach dem Betätigen der Klingel signalisieren uns Smartphone und Monitor, dass jemand geläutet hat.

Smarte Türklingel Ezviz HP7 im Test, Bild
Über den mitgelieferten 7-Zoll-Monitor können Sie unabhängig der App alle wichtigen Funktionen inklusive der 2-Wege-Kommunikation tätigen
Auf unserem Smartphone bittet die Videotürklingel um das Annehmen des Anrufes. Innerhalb weniger Sekunden ist die Verbindung zwischen Smartphone (und Monitor) und der Videotürklingel hergestellt und der Besucher im Live-Modus zu sehen. Dank eingebautem Mikrofon und Lautsprecher können wir mit ihm sprechen und bei Bedarf auch die Tür direkt öffnen, sofern die entsprechende Verkabelung vorliegt. Zusätzlich werden wir per Pushnachricht informiert und können in der „Bibliothek“ das aufgenommene Material abrufen. Für längere Aufzeichnungen benötigen Sie eine SD-Karte (im Monitor) oder können auf einen kostenpflichtigen Cloud-Dienst zurückgreifen.


Fazit

Die Videotürklingel HP7 von Ezviz bietet eine sichere und zuverlässige Türklingel-Gegensprechanlage mit smarten Funktionen. Per App und zugehörigem Monitor haben Sie das Geschehen auch unterwegs und von der Couch aus immer im Blick. Dabei überzeugt das System mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten und robuster Verarbeitungsqualität.

03/2024
Ezviz - HP7
KategorieSmarte Türklingeln
ProduktHP7
HerstellerEzviz
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 280 Euro
Vertrieb Ezviz, NL-Hoofddorp
Telefon 06102 7713000
Internet: www.ezviz.com
* WLAN (2,4/5 GHz)
* drei RFID-Entriegelung-Tags
* drei Namenskarten
* Zugriff auf Cloudspeicher
* Mikrofon, Lautsprecher
* Erkennungsempfindlichkeit einstellbar
Videotürklingel
Abmessungen ( B x H x T in mm) 86,75 x 19,5 x 160,7
Betriebstemperatur -30 – 60° C
Betriebsspannung 24 Volt/1.5 A
Auflösung 2048 x 1296 Pixel
Blickwinkel 162 Grad
* Bewegungssensor, Nachtsichtsensor
Monitor
Abmessungen (B x H x T in mm) 180 x 111 x 15
Bildschirmdiagonale 7 Zoll
Display-Auflösung 1024 x 600 Pixel
* Micro-SD-Speicherslot
+ inklusive Monitor
+ viele Einstellmöglichkeiten
+/- zusätzliche RFID-Tags
Note:
Einrichtung 20 %
Ausstattung 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
Vorheriger Test

Waipu.TV-Hybrid-Stick von Freenet im Test

Nächster Test

Visitor 2V von Bea-fon im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE im Test, Bild
 05.11.2025
TL-WR3602BE von TP-Link

Gerade wer geschäftlich viel unterwegs ist und von Hotel zu Hotel reist, kennt das Problem: Im Hotel gibt es zwar WLAN, doch dieses ist oftmals unverschlüsselt, und man benötigt...

PC-Monitore Eizo EV2720S FlexScan im Test, Bild
 29.10.2025
EV2720S FlexScan von Eizo

Wer am Schreibtisch arbeitet, sitzt oft stundenlang vor dem Bildschirm. Umso wichtiger ist es, einen Monitor zu haben, der die Augen schont, scharfe Bilder liefert und sich flexibel an die eigene...

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...