Bluetooth-Lautsprecher fresh´n Rebel Bold L2 im Test, Bild

Bold L2 von fresh´n Rebel im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Bluetooth Lautsprecher > 29.02.2024

Musiklautsprecher für unterwegs

Die Tage werden wieder länger, die Sonne scheint und Fahrrad, Wohnwagen und Camper sind startklar für schöne Reisen, Ausflüge und jede Menge Spaß. Doch Halt; haben Sie da nicht was vergessen? Richtig: Einen Bluetooth-Lautsprecher, um sich die lauen Sommernächte oder die Fahrradtour mit Musik zu versüßen. Mit dem Bold L2 von fresh´n Rebel haben wir einen möglichen Reisebegleiter für Ihre Touren gefunden.

Bluetooth-Lautsprecher fresh´n Rebel Bold L2

Den Bold L2 gibt es in verschiedenen Farbvarianten. Neben dem uns getesteten Modell in Bronze gibt es ihn auch in Grün, Blau, Grau und Sandfarbe. Geliefert wird der Lautsprecher in einer robusten Verpackung, die neben einer kleinen Anleitung, ein USB-Ladekabel sowie eine Trageschlaufe enthält.  

Für den Outdoor-Einsatz
Mit seiner dicken Stoffbespannung und IP67-Schutzklasse ist der Lautsprecher vor Schmutz und Wasser geschützt. Dank des integrierten 4.000 mAh-Akku können Sie den Lautsprecher problemlos mit nach draußen nehmen. Hier spielt er bei vollem Ladezustand bis zu 22 Stunden Musik in mittlerer Lautstärke. Der aktuelle Ladezustand wird per LED-Lichtern angezeigt.  

Nach dem Einschalten wartet der Lautsprecher auf ein Bluetooth-Zuspielgerät. Sie können Ihr Smartphone aber alternativ auch per Klinkenkabel anschließen. Der entsprechende Aux-Eingang ist hinter einer Klappe auf der Rückseite zu finden. Wir haben den Lautsprecher per Bluetooth betrieben.  

Keine Einstellmöglichkeiten
Mit den Tasten am Lautsprecher können Sie parallel zur Bedienung direkt am Smartphone die Lautstärke manuell ändern.

Bluetooth-Lautsprecher fresh´n Rebel Bold L2 im Test, Bild
Mit den Tasten auf der Oberseite können Sie den Lautsprecher ein- und ausschalten und die Lautstärke ändern. Kleine LED-Lichter geben Auskunft über den aktuellen Akkustand.
Sonstige Einstellmöglichkeiten wie beispielsweise das Aktivieren von Equalizern gibt es nicht. Auch eine Anbindung an eine Smartphone-App bietet der Hersteller bei diesem Modell nicht an.

Für den Klang sorgen im Inneren des Bold L2 ein 30-Watt-Tieftöner sowie ein 10 Watt Hochtöner. Beide sind um 12 Grad nach oben geneigt, um den Klang besser auf den Hörer zu projizieren. Hierfür muss der Lautsprecher entsprechend quer und nicht hochkant aufgestellt sein. Innerhalb unserer verschiedenen Testsequenzen zu denen mehrere Internetradio-Programme, Podcasts sowie Musik von Spotify gehören, fällt uns das große Lautstärkepotenzial des Bluetooth-Speakers auf. Er kann bei Bedarf nämlich richtig laut aufspielen.  

Leider fehlt uns eine Anpassungsmöglichkeit von Höhen und Tiefen, so dass wir mit dem Leben müssen, was der Hersteller vorgibt. Schade, denn mit etwas Optimierung könnte man den bei hoher Lautstärke auftauchenden verzerrten Klang sicher Hörerfreundlich minimieren.  

Etwas basslastig
Beim Abspielen von Musik in normaler Zimmerlautstärke ist das Zusammenspiel zwischen Sprache und Musik bei einem Sitzabstand von etwa 6 Metern angenehm, aber etwas basslastig. Etwas besser kommt der Lautsprecher mit Stimmen zurecht, so dass man ihn zum Anhören von Podcasts oder Hörbüchern optimal nutzen kann.  

Ergänzt man den Lautsprecher um einen weiteren Bold L2 können Sie den Party-Modus aktivieren, um die Lautsprecher als Stereo-Paar zu nutzen oder sich parallel mit zwei Endgeräten verbinden.


Fazit

Der Bold L2 von fresh´n Rebel eignet sich optimal für den Outdoor-Einsatz. Mit seiner Ausgangsleistung von bis zu 40 Watt kann er richtig laut aufspielen. Durch seine IP67-Zertifizierung ist er vor Regen geschützt. Punktabzug gibt es für die fehlende Equalizerfunktion und die nicht vorhandene Klanganpassungsmöglichkeiten.

02/2024
fresh´n Rebel - Bold L2
KategorieBluetooth Lautsprecher
ProduktBold L2
Herstellerfresh´n Rebel
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 130 Euro
Vertrieb Sitecom, München
Telefon k.A.
Internet: www.freshnrebel.com
Abmessungen (B x H x T in mm) 105 x 107 x 230
Gewicht 1124 g
Lautsprecher Mittel- und Hochtöner
Ausgangsleistung 40 Watt
Akku 4000 mAh, 7,4 V
IP-Schutzklasse IP67
Konnektivität Bluetooth, Aux-In
Anschlüsse USB-C
Bewertung
+ robustes, spritzwassergeschütztes Gehäuse
+ lange Akkulaufzeit
+/- - keine Klangoptimierungsmöglichkeiten
Note:
Klang 30 %
Praxis 30 %
Ausstattung 20 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut
Note
Vorheriger Test

WaveData von Televes im Test

Nächster Test

WiFi-Mesh-Home Kit AX3000 von Strong im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...