Mähroboter Honda HRM 2500 im Test, Bild

HRM 2500 von Honda im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Mähroboter > 01.08.2024

Rasenmäher Deluxe

Mit dem Miimo HRM2500 hat Honda einen Rasenmähroboter auf den Markt gebracht, der auch größere Flächen mähen kann. Er lässt sich komplett per Smartphone-App steuern und bietet hierüber so einige, spannende Features. Wie er sich in unserem Praxistest bewährt hat, lesen Sie hier.

Smarter Rasenmähroboter Honda HRM 2500

Da ist er nun, mein zweiter smarter Rasenmähroboter, den ich zum Testen bekommen habe. Er kommt aus dem Hause Honda, hört auf den Namen HRM2500, und kostet knapp 2500 Euro.  

Nach dem Öffnen des Kartons erwartet mich ein sehr gut verarbeiteter Rasenmähroboter. Zusätzlich hierzu liegen eine sehr ausführliche gedruckte Anleitung, die Ladestation samt Netzteil, ein Verlängerungskabel, Schrauben, Ersatzmesser, Maßband und Steckverbinder für den Anschluss des Kabels an die Ladestation bei. Mehr benötige ich auch erst einmal nicht, um den Honda in Betrieb zu nehmen.  

Begrenzungsdraht separat
Der Miimo HRM 2500 arbeitet mit Begrenzungsdraht, der nicht beiliegt, den es aber optional von Honda zu erwerben gibt. Ich nutze meinen bereits vom letzten Testmuster verlegten, vorhandenen Begrenzungsdraht. Den Honda HRM 2500 gibt es auf Wunsch auch in der Ausführung „HRM 2500 Live“; dann kann er zusätzlich satellitengestützt navigieren.  

Die Verarbeitung des Mähroboters ist absolut hochwertig. Auf der Unterseite befindet sich ein rotierender Messerteller, mit drei beweglichen Messerklingen. Die Schnitthöhe können Sie manuell in fünf Stufen von 20 bis 60 mm über das Handrad hinter der Frontklappe einstellen.

Im ersten Schritt müssen Sie den verlegten Begrenzungsdraht mit der Ladestation verbinden. Diese können Sie dank des mitgelieferten Verlängerungskabels auch etwas weiter entfernt von einer Steckdose an den Strom anschließen.

Mähroboter Honda HRM 2500 im Test, Bild
Der Honda HRM 2500 bietet sehr viele individuelle Einstellmöglichkeiten
Ist die Verbindung hergestellt, kann es auch schon losgehen. Nun wird der Mähroboter mit den Tasten hinter der Abdeckung eingerichtet. Hierbei fragt Honda unter anderem verschiedene Daten zum Standort, der Rasenfläche und der Grundstücksgröße ab.  

Der Miimo HRM2500 eignet sich für Rasenflächen bis zu 3.000 m² und kann Steigungen von etwa 25 Grad beziehungsweise 46% mähen. Die Einstellmöglichkeiten innerhalb des Menüs sind sehr vielfältig, so dass der Honda auch bei etwas anspruchsvolleren Rasenflächen zuverlässig seine Arbeit verrichten kann. Er eignet sich somit also auch speziell für Grundstücke, die mehrere Ecken haben oder wo man nur Teilbereiche mähen möchte.

Steuerung per App
Natürlich lässt sich der Honda auch per Smartphone-App steuern. Hierzu müssen Sie zunächst die Miimo-App auf das Smartphone oder Tablet herunterladen und sich ein kostenfreies Nutzerkonto mit einer gültigen E-Mail-Adresse anlegen.  

Nach dem Scannen des auf dem Miimo aufgedruckten QR-Codes wird unser Roboter sofort erkannt. Nach Eingabe des WLAN-Passwortes und der individuellen Namensgebung, erscheint das Hauptmenü, das alle auch über die Tasten am Gerät erreichbaren Auswahlmöglichkeiten bietet. Besonders praktisch, können Sie hier beispielsweise die automatischen Mähzeiten einstellen oder das manuelle Mähen starten. Eine besonders spannende Funktion ist das manuelle Steuern des Mähers per App-Fernbedienung. Hier können Sie den Miimo per App ähnlich wie mit einem Joystick individuell fahren lassen. Hierbei verlässt er dann auf Wunsch sogar seinen festgelegten Bereich und kann außerhalb des Begrenzungsdrahts fahren. Eine sehr spannende Funktion, die jede Menge Spaß macht.


Fazit

Der Honda HRM 2500 bietet eine erstklassige Verarbeitung und mäht den Rasen zeitgesteuert, automatisch oder manuell. Hierbei überzeugt er mit umfangreichen Funktionen und verschiedenen Schnitthöhen. Am Gerät selbst oder per App können Sie ihn individuell nach ihren Wünschen konfigurieren und auch etwas spezielle Rasenflächen zuverlässig mähen lassen.

08/2024
Honda - HRM 2500
KategorieMähroboter
ProduktHRM 2500
HerstellerHonda
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 2460 Euro
Vertrieb Honda, Frankfurt
Telefon: 069 8309-0
Internet: www.honda.de
Technische Daten
Abmessungen (LxBxH) 655x535x270 mm
Schutzart Roboter IPX4
Schutzart Netzteil IP55
Schnittkreis 220 mm
Schnitthöhe 20 - 60 mm
Frequenzbereich Begrenzungskabel 2,5 kHz bis 5 kHz
max. Arbeitsfläche 3000 m2
Max. Winkel Mähfläche 25° / 47%
Max. Winkel quer zum Hang 10° / 17%
Gewicht 11,6 kg
Mähzeit pro Akkuladung ca. 80 min
Netzteil Eingangsspannung 230-240 V
Netzteil Ausgangsspannung 1,5 A/40V
Akku Li-ion(21.6V) / 3.8Ah
Ladezeit ca. 80 Min
Ausstattung
* 3 Schwingmesser, Tastensteuerung, Schutzklappe, Bluetooth, Steuerung per App
Bewertung
+ sehr leise
+ Steuerung per App
+/- + individuelle Einstellmöglichkeiten
Einrichtung 30 %
Praxis 50 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut -sehr gut
Note:
Vorheriger Test

WR-201D von Sangean im Test

Nächster Test

DR 866 von Albrecht im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...