DAB+ Radios Sangean WR-201D im Test, Bild

WR-201D von Sangean im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > DAB+ Radios > 24.07.2024

Retro-Radio

Mit dem WR-201D bietet Sangean ein neues DAB+-Radio im Retro-Design an. Wie es sich in unserem Praxistest geschlagen hat, lesen Sie hier.

Viele Hersteller schwimmen auf der „Retro-Welle“ und lassen die 1970-1990er Jahre in verschiedenen Gerätegattungen wieder aufleben. Auch der niederländische Hersteller Sangean hat einige Retro-Radios im Programm. Ganz neu an Bord; das WR-201D mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro. Es ist in den Farben Walnuss und Kirsche erhältlich.   

Schon beim Auspacken gefällt uns das hochwertige Design. Das Radio ist mit einem Gehäuse aus Echtholzfurnier umzogen; auf der Frontseite sorgt ein eleganter Stoffbezug aus gewebtem Kunststoff für einen weiteren optischen Hingucker.

Sie können das Radio über die mitgelieferte Fernbedienung oder den Tasten am Gerät steuern. Wir hätten uns noch ein paar Direktwahltasten für die Favoritenliste auf der Fernbedienung gewünscht; immerhin hat das Sangean hierfür 10 vorgesehene Plätze an Bord.

Automatische Einrichtung
Bereits nach der ersten Verbindung mit der Stromsteckdose durchsucht das WR-201D selbstständig im Hintergrund nach vor Ort empfangbaren DAB+-Programmen und legt die gefundenen Programme alphabetisch im Gesamtspeicher ab. Die Auswahl der Sender erfolgt dann ganz einfach per Drehrad am Gerät oder den Pfeiltasten auf der Fernbedienung.

Neben DAB+ und UKW hat das Retro-Radio auch Bluetooth an Bord. Damit eignet es sich auch  optimal dafür, wenn Sie ihre eigene Musiksammlung vom Smartphone, Internetradio oder die Playlist vom Musikstreaming-Dienst hören wollen. Zusätzlich dazu können Sie auf der Rückseite Zuspielgeräte per Miniklinkenkabel anschließen. Hier ist außerdem ein Kopfhörerausgang und ein USB-C-Ausgang zu finden, über den Sie angeschlossene Geräte wie Smartphones mit bis zu 3A-Ladeleistung aufladen können.  

Ein kleiner Leuchtring um das rechte Drehrad herum, setzt je nach eingeschalteter Quelle zusätzlich farbliche Akzente. Die fest verschraubte Kombi-Antenne für DAB+/UKW lässt sich bei Bedarf abschrauben; optimal also, wenn Sie beispielsweise eine eigene Dachantenne haben und diese nutzen wollen.

Equalizer und Loudness
Klanglich überzeugt das Sangean WR-201D auf ganzer Linie. Hierfür hat der Hersteller dem Gerät einen Mittel/Tieftöner mit 15 Watt sowie einen Hochtöner mit 10 Watt Ausgangsleistung spendiert.  Beide werden zusätzlich von einer Bassreflexöffnung auf der Rückseite klanglich unterstützt. Auch wenn Sie das Sangean WR-201D mal etwas lauter aufdrehen, spielt das Radio sehr ausgewogen und der Klang verzerrt nicht.

Durch ein Drücken auf das linke Drehrad am Gerät rufen Sie die Equalizer-Funktion auf und können hier zwischen den vorgefertigten Modi „Normal, Jazz, Rock, Klassik, Pop, Nachrichten und Weich wählen. Außerdem können Sie Bass, Mitten und Höhen auch ganz individuell bestimmen. Zusätzlich hierzu erlaubt das Sangean das Aktivieren und Deaktivieren der Loudness-Funktion.

Im gut lesbaren Display werden die aktuelle Uhrzeit, der Sendername sowie Titelinformationen angezeigt. Alternativ können Sie sich durch Drücken der Info-Taste weitere technischen Daten des ausgewählten Senders im Display anzeigen lassen. Zudem können Sie das Display auf Wunsch in insgesamt vier Helligkeitsstufen dimmen. Last but not least verfügt das schicke Retro-Radio von Sangean noch über zwei Weckfunktionen, die das Aufwachen per DAB+, UKW oder Summerton erlauben sowie über einen frei einstellbaren Einschlaftimer.


Fazit

Mit dem WR-201D bietet Sangean ein modernes und schickes Retro-DAB+-Radio inklusive  Bluetooth an. Es überzeugt mit einer guten Empfangsqualität und ausgewogenem Klang.

07/2024
Sangean - WR-201D
KategorieDAB+ Radios
ProduktWR-201D
HerstellerSangean
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 350 Euro
Vertrieb: Sangean, NL-Venlo
Internet: www.sangean.eu
* DAB+, UKW, Bluetooth, USB (Ladefunktion), Kopfhörerausgang, Miniklinken-Eingang, 20 Senderspeicher (10 UKW, 10 DAB+), Equalizer, Wecker, Einschlaftimer, Displayhelligkeit regelbar
Abmessungen (BxHxT in mm) 263 x 166 x 144
Gewicht 1945
Leistung 15 Watt + 10 Watt RMS
+ schickes Design
+ Bluetooth und USB-Ladefunktion
+/- + Equalizer
Klang 40 %
Praxis 40 %
Ausstattung 10 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung: gut – sehr gut
Note:
Vorheriger Test

Tracer 2T von Bea-fon im Test

Nächster Test

HRM 2500 von Honda im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...