Überwachungskamera Bea-fon Tracer 2T im Test, Bild

Tracer 2T von Bea-fon im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Überwachungskameras > 17.07.2024

Unauffälliger Verfolger

Gerade zur Urlaubszeit fühlt man sich sicherer, wenn man die Gewissheit hat, dass sein zuhause per IP-Kamera überwacht ist. Die Tracer 2T von Beafon ist für die Innenraumüberwachung gedacht und hat einige interessante Features zu bieten. Wir haben sie getestet.

IP-Überwachungskamera Beafon Tracer 2T

Rund 80 Euro müssen Sie investieren, um an die IP-Überwachungskamera von Beafon zu kommen. Hierfür bekommen Sie eine 3-Megapixel-WLAN-Überwachungskamera mit Super-HD-Auflösung, inklusive einer flexiblen Halterung für die Montage an der Decke oder der Wand.  

Die hierfür notwendigen Schrauben samt ausführlicher Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen liegen bei. Um die Kamera in Betrieb nehmen zu können, muss Sie dauerhaft mit Strom versorgt werden. Hierzu hat der Hersteller ein zwei-Meter langes USB-Kabel samt Steckernetzteil beigelegt. Bevor es losgeht, müssen Sie noch die kostenfreie Beafon Home-App auf ihr Smartphone oder Tablet laden und die Kamera an der Wand oder der Decke installieren.  

Flexible Drehung
Die Beafon Tracer 2T zeigt sich besonders flexibel, was ihren Aufstellort und Blickfeld angeht. Sie können die Kamera nämlich per App manuell schwenken. Außerdem ist sie mit einer intelligenten Bewegungsverfolgung ausgestattet. Haben Sie diese eingeschaltet, folgt die Kamera automatisch der jeweiligen Person im Sichtfeld. Abgerundet wird das ganze durch ein eingebautes Mikrofon sowie einen Lautsprecher, so dass Sie bei Bedarf direkt mit dem Eindringling kommunizieren können.  

Doch nun lassen Sie uns loslegen.

Überwachungskamera Bea-fon Tracer 2T im Test, Bild
Innerhalb der App können Sie auch eine Bewegungsverfolgung oder Geräuscherkennung aktivieren.
Im ersten Schritt verlangt die Beafon-App das Einloggen in ein bestehendes Nutzerkonto. Wer dies noch nicht hat, kann sich das kostenfreie Konto direkt über eine gültige E-Mail-Adresse anlegen. Nach dem Akzeptieren der AGBs und einigen allgemeinen Infos, bittet die App darum, Bluetooth und die Standortfreigabe auf dem Smartphone zu aktiveren. Hierüber erkennt die App dann selbstständig den vorhandenen WLAN-Router im Netzwerk. Das Einbinden der Kamera wird über einen generierten QR-Code innerhalb der App erledigt, den Sie ins Sichtfeld der Kamera halten müssen. Auf Wunsch können Sie abschließend einen individuellen Namen für die Kamera auswählen. Anschließend ist das aktuelle Kamerabild zu sehen und die Beafon Tracer 2T einsatzbereit.  

Benachrichtigung per App
Mit seiner Super-HD-Auflösung von 2304 x 1296 Pixeln liefert die Kamera ein klares Bild. Innerhalb des Menüs können Sie umfangreiche Funktionen aufrufen. Sie können beispielsweise das aktuelle Bild abspeichern oder Videos manuell aufzeichnen. Ist die Bewegungserkennung aktiviert, werden Sie per Pushnachricht darüber informiert, dass sich jemand im Sichtfeld befindet. Zusätzlich hierzu erkennt die Kamera dank eingebautem Mikrofon auf Wunsch auch akustisch, wenn sich jemand nähert und informiert zuverlässig.  

Die Beafon Tracer 2T erlaubt per App außerdem das manuelle Schwenken bis zu 355-Grad beziehungsweise neigen der Kamera um bis zu 77 Grad. Besonders spannend ist die Funktion „Bewegungsverfolgung“. Ist diese aktiviert, folgt die Kamera automatisch dem jeweiligen Objekt im Sichtfeld. Um diese intelligente Funktion zu nutzen, empfehlen wir die Kamera an der Wand oder der Decke zu befestigen, damit Sie während des Fokussierens nicht herunterfällt.  

Doch damit nicht genug. Auf seiner Frontseite hat der Hersteller noch einen Micro-SD-Kartenslot verbaut, über den Sie Aufnahmen dauerhaft speichern können. Zusätzlich hierzu bietet Beafon einen kostenpflichtigen Cloud-Speicher an. Nutzen Sie keinen der beiden Optionen, bleiben die Aufnahmen innerhalb der App nur für wenige Tage abrufbar. Die Tracer 2T verfügt außerdem über einen Nachtsicht-Modus und lässt sich in die Sprachassistenten von Alexa und Google einbinden.


Fazit

Die Beafon Tracer 2T  bietet eine flexible Innenraum-Videoüberwachung. Dank ihres 360-Grad-Blickwinkels, Nachtsicht-Funktion und automatischer Bewegungserkennung informiert sie zuverlässig bei Tag und Nacht.

07/2024
Bea-fon - Tracer 2T
KategorieÜberwachungskameras
ProduktTracer 2T
HerstellerBea-fon
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 80 Euro
Vertrieb Beafon, A-Peuerbach
Internet: www.beafon.com
Abmessungen 59x63x110mm
Gewicht 161 gramm
Versorgungsspannung DC 5V/1A USB Typ-C
Auflösung 3 Megapixel (2304x1296)
Audio Mikrofon, Lautsprecher
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Netzwerkprotokolle HTTP, DHCP, DNS, TCP/IP, RTSP
Geräteverwaltung App, Webbrowser
Funktionen Bewegungserkennung, Bewegungsverfolgung, Nachtsicht
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
+ einfache Installation
+ dreh/schwenkbar
+/- + Bewegungsverfolgung
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

XBOOM GO DXG2T von LG im Test

Nächster Test

WR-201D von Sangean im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Bea-fon

Überwachungskameras Bea-fon Flexy 2F im Test, Bild
Flexy 2F von Bea-fon

WLAN-Überwachungskameras eignen sich optimal, um das Geschehen zuhause im Blick zu haben....

Smarte Türklingel Bea-fon Visitor 2V im Test, Bild
22.04.2024
Visitor 2V von Bea-fon

Wer kennt das nicht; man hat sich gerade gemütlich auf die Couch gesetzt und dann klingelt es...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

Erlebnisberichte - Dolby Deutschland im Test, Bild
 09.04.2025
Dolby Deutschland

In unserer Reihe „Vor Ort“ stellen wir regelmäßig spannende Unternehmen vor, die mit innovativen Lösungen die Branche prägen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Dolby,...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...


test