Smartwatch Bea-fon F501 im Test, Bild

F501 von Bea-fon im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smartwatch > 23.04.2025

Alltagsbegleiter

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch nicht immer möchte man für jede eingehende Nachricht oder einen schnellen Blick auf die Uhrzeit gleich das Handy aus der Tasche ziehen. Das muss man auch gar nicht – mit einer Smartwatch lassen sich viele Funktionen bequem am Handgelenk erledigen. Wir haben die Beafon F501 für Sie getestet und ausprobiert, wie gut das im Alltag funktioniert.

Smartwatch Beafon F501

Die Beafon 501 ist für rund 100 Euro erhältlich und präsentiert sich im klassischen Uhren-Design  Sie besitzt ein kontraststarkes AMOLED-Display, ein mattschwarzes Metallgehäuse und ein hochwertiges Edelstahlarmband. An der Außenseite befinden sich ein Drehrad sowie zwei Funktionsknöpfe. Im Lieferumfang enthalten sind außerdem ein zusätzliches Silikonarmband und das Ladekabel für den integrierten Akku.

Steuerung per App
Bevor es losgehen kann, sollte die Uhr zunächst vollständig aufgeladen werden. In der Zwischenzeit können Sie schonmal die „DaFit“-App auf dem Smartphone installieren und sich mit den Funktionen vertraut machen.

Nach dem Anlegen eines Nutzerkontos bittet die App um die Verbindung mit der Uhr via Bluetooth und die Aktivierung der GPS-Funktion. Unser Testgerät wurde problemlos erkannt und war in wenigen Augenblicken einsatzbereit. Damit die Sensoren der Uhr korrekt arbeiten können, sollte die Uhr eng am Handgelenk anliegen. In unserem Fall musste das Armband zunächst gekürzt werden. Dies können Sie mit dem zum Lieferumfang gehörenden Werkzeugs selbst, oder durch einen Besuch beim Uhrmacher, erledigen.

Sensoren
Die Smartwatch kann durch seine Sensoren eine Vielzahl an Messungen erfassen. Sie misst die zurückgelegten Schritte, den Kalorienverbrauch, analysiert ihren Schlaf und hat zahlreiche „Trainingsprogramme“ an Bord. Außerdem besitzt die Uhr einen eingebauten Lautsprecher sowie ein Mikrofon und Vibrationsalarm.

Sobald die Beafon 501 aufgeladen, angepasst und verbunden ist, kann es losgehen. Im ersten Schritt geben Sie Größe, Gewicht und Geburtsdatum ein. Hieraus ergibt sich dann auch die Schrittgröße, die automatisch berechnet und eingestellt wird.

Im Hauptmenü sehen Sie Ihre täglichen Schritte, die Schlafanalyse sowie Werte für Herzfrequenz, Blutdruck und Blutsauerstoff. Herzfrequenz, Blutdruck und Blutsauerstoffwerte werden hierbei jedoch nicht automatisch erfasst, sondern müssen manuell über die Uhr oder die App aktiviert werden. Die hierfür notwendigen Sensoren befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses.

Die App erinnert Sie bei Bedarf auch ans Trinken, bietet kurze Fitnessvideos sowie geführte Meditationen. Auch individuelle Trainingsprogramme lassen sich starten und aufzeichnen.  

Smartphone-Funktionen
Als Erweiterung des Smartphones lässt sich die Beafon F501 individuell konfigurieren: Sie können beispielsweise die Handy-Kamera auslösen,

Smartwatch Bea-fon F501 im Test, Bild
Auf der Rückseite befinden sich die Sensoren für die Messung sowie den Anschluss des Ladekabels.
Lieblingskontakte speichern oder genau festlegen, bei welchen Ereignissen – etwa Anrufen oder Nachrichten – Sie benachrichtigt werden möchten. Dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher funktionieren auch Telefonate und Sprachführung per Navigations-App zuverlässig – im Test klappte das einwandfrei.

Sie können alle Funktionen natürlich auch direkt auf der Uhr über das große Drehrad oder per Touchscreen bedienen. Auch verschiedene Zifferblatt-Designs lassen sich so auswählen. Leider lässt sich das Drehrad in der aktuellen Software-Version nicht sperren. So kommt es gelegentlich vor, dass das Display versehentlich aktiviert oder das Design ungewollt geändert wird.

Zu den weiteren Funktionen zählen praktische Extras wie Taschenlampe, Taschenrechner, Wecker, Stoppuhr, Wetteranzeige und Musiksteuerung. Über die untere Taste gelangen Sie zudem zu verschiedenen Trainingsmodi, darunter „Laufen“, „Radfahren“, „Tennis“, „Golf“ oder „Yoga“.


Fazit

Die Beafon F501 überzeugt mit einem eleganten Design, zahlreichen Funktionen und einer einfachen Bedienung. Gerade für Einsteiger, die eine smarte Uhr als Alltagsbegleiter suchen, bietet sie ein gutes Gesamtpaket.

04/2025
Bea-fon - F501
KategorieSmartwatch
ProduktF501
HerstellerBea-fon
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 100 Euro
Vertrieb: Beafon, A-Peuerbach
Telefon: 0043 7276 2670
Internet: www.beafon.com
Messwerte
Abmessungen (DxH) in mm: 46.3×11.8
Gewicht: 50 Gramm
Ausstattung
* Bluetooth, 1,43“-AMOLED Display, IP67-Schutzklasse, Vibration, Mikrofon, Lautsprecher, 340 mAh-Akku
Messung: Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck, Kalorienverbrauch, Schrittzähler
Bewertung
+ günstiger Preis
+ übersichtliche App
- keine Tastensperrung für Drehrad
Ausstattung 40 %
Praxis 40 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

DR-P520 von Sharp im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Bea-fon

Überwachungskameras Bea-fon Flexy 2F im Test, Bild
 27.11.2024
Flexy 2F von Bea-fon

WLAN-Überwachungskameras eignen sich optimal, um das Geschehen zuhause im Blick zu haben....

Überwachungskamera Bea-fon Tracer 2T im Test, Bild
 17.07.2024
Tracer 2T von Bea-fon

Gerade zur Urlaubszeit fühlt man sich sicherer, wenn man die Gewissheit hat, dass sein zuhause...

Smarte Türklingel Bea-fon Visitor 2V im Test, Bild
 22.04.2024
Visitor 2V von Bea-fon

Wer kennt das nicht; man hat sich gerade gemütlich auf die Couch gesetzt und dann klingelt es...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...

Bluetooth Lautsprecher Panasonic SC-BMAX10 im Test, Bild
 27.02.2025
SC-BMAX10 von Panasonic

Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Es wird also Zeit, sich schon mal auf die ersten sonnigen Tage im Garten oder auf der Terrasse vorzubereiten. Was noch...


test