Smartes Türschloss Winkhaus doorControl-App im Test, Bild

doorControl-App von Winkhaus im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > Smartphone-Apps > 27.08.2024

Tür auf per Smartphone

Sicherheit beginnt bereits an der Haus- und Wohnungstür beziehungsweise an gut gesicherten Fenstern. Die Firma Winkhaus aus dem Münsterland kann diese jetzt auch per Smartphone-App kontrollieren und öffnen lassen. Wir haben es ausprobiert.

Smarte Türschloss-App doorControl von Winkhaus

Winkhaus hat sich seit Jahrzehnten auf Sicherheit, Tür- Verriegelungen, Fensterbeschläge und Zutrittsorganisation spezialisiert. Bei seinen motorisierten Modellen der Baureihen blueMatic und blueMotion bietet der Hersteller auch die Möglichkeit an, die Türen mit einem smarten Funkmodul aufzurüsten und somit dann per App zu überwachen und zu steuern. Hierbei lassen sich die Haustüren auch über potentialfreie Kontakte in Zutrittskontrollsysteme wie Fingerprint, Gegensprechanlage, Gesichtserkennung, Pinpad oder Taster einbinden. Wir haben die smarten Funktionen in Verbindung mit einer Eingangstür blueMatic EAV4 getestet. Sie ist mit einem 24-Volt-Motor ausgestattet und bietet eine automatische Mehrfachverriegelung. Die Tür wird hierbei durch einfaches Zuziehen verriegelt und durch motorisches Zurückfahren der Schwenkriegel wieder entriegelt. Öffnen kann man Sie mit allen gängigen Zutrittskontrollsystemen und mit herkömmlichem Haustürschlüssel. Für die Verbindung per App benötigen Sie dann nur noch die spezielle Variante EAV4+.   

Die App im Detail
Nach dem Herunterladen der kostenfreien Winkhaus-App „doorControl“ auf Smartphone und/oder Tablet kann es auch schon los gehen. Zunächst möchte sich die App per Bluetooth mit dem Schloss verbinden. Sie können sich alternativ aber auch per WLAN in das System einwählen. Nun können Sie auswählen, ob Sie sich mit einem bereits registrierten oder neuem Schloss anmelden möchten. Für die Einbindung eines neuen Schlosses müssen Sie nun den zugehörigen QR-Code scannen. Anschließend können Sie das Schloss individuell benennen und müssen ein Passwort festlegen – fertig.   

Einstellmöglichkeiten
Halten Sie sich nun innerhalb der Bluetooth-Reichweite oder dem WLAN-Bereich auf, können Sie per App auf das Winkhaus- Modul zugreifen. Mit einfachem Tastendruck können Sie die Tür öffnen und verriegeln. Sie können zudem Details wie Fallenrückzugzeiten zwischen 1 und 60 Sekunden einstellen oder sich die einzelnen Öffnungs- und Schließzeiten im Ereignisprotokoll anzeigen lassen. Die App erlaubt außerdem das Einrichten verschiedener Benutzer sowie temporäre Zugriffszeiten. Per E-Mail-Einladung können Sie somit außerdem einer Reinigungskraft oder Feriengästen die temporäre Möglichkeit geben, die Tür per Smartphone-App zu öffnen. Mit der Funktion „automatisch verbinden“ lässt sich die Tür nach kurzer Bestätigung über den Entriegeln-Button auf Wunsch schnell öffnen.  


Fazit

Die Winkhaus-App „doorControl“ begeistert mit einfacher Bedienung, komfortablen Einstellmöglichkeiten und großer Sicherheit. Wer auf der Suche nach einer smarten Zugangskontrolle seiner Haus- und Wohnungstür ist, findet hier eine intelligente Lösung.

08/2024
Winkhaus - doorControl-App
KategorieSmartphone-Apps
ProduktdoorControl-App
HerstellerWinkhaus
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: Türschloss-App
Preis (in Euro) kostenlos
Vertrieb: Winkhaus, Telgte
Telefon: 02504 9210
Internet: www.winkhaus.de
Technische Daten:
technische Voraussetzungen: Winkhaus-Zusatzmodul EAV4+
Verbindungsprotokolle: Bluetooth, WLAN
Systemvoraussetzungen: iOS, Android
Bewertung:
+ einfache Einrichtung
+ übersichtliche Menüführung
+/- + viele Einstellmöglichkeiten
Note
Einrichtung 20 %
Bedienung 40 %
Funktionsumfang 40 %
Note:
Vorheriger Test

Eyes Außenkamera II von Bosch im Test

Nächster Test

Smart Lock Pro Gen 4 von Nuki im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild
 18.06.2025
SRT427 von Strong

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen...

Smart Lighting Wiz HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und  Outdoor-Lichterkette im Test, Bild
 12.06.2025
HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und Outdoor-Lichterkette von Wiz

Zu einem gemütlichen Abend gehört das passende Hintergrundlicht. Es sorgt für eine angenehmere Atmosphäre und schützt zugleich die Augen vor Ermüdung....

Überwachungskameras Nedis WIFICI12CWT im Test, Bild
 04.06.2025
WIFICI12CWT von Nedis

Überwachungskameras sind heutzutage meist per Smartphone-App steuerbar. Das hat den Vorteil, dass Sie auch unterwegs das Geschehen zu Hause im Blick behalten und im Alarmfall direkt per...

Streaming-Sticks Strong LEAP-UNA im Test, Bild
 28.05.2025
LEAP-UNA von Strong

Wer unkompliziert TV-Sender oder Streaming-Dienste empfangen möchte, ist mit einem kompakten Streaming-Stick bestens beraten. Wir haben den neuen LEAP-UNA von Strong getestet. Wie er im Alltag...

Netzwerktechnik Televes CoaxData im Test, Bild
 23.05.2025
CoaxData von Televes

Viele Haushalte empfangen ihr TV-Signal noch klassisch über Satellit oder Kabel. Dabei gelangen die Signale über Koaxialkabel von der Satellitenschüssel oder dem Verteilerkasten in die...


test