RF-D40 von Panasonic im Test
Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > DAB+ Radios > 13.05.2025
Musik aus aller Welt
Panasonic bietet eine breite Produktpalette in verschiedenen Bereichen. Neben TV-Geräten, Artikeln für Küche und Haushalt sowie Produkten zur Körperpflege und Gesundheitsförderung nimmt auch der Bereich Home Entertainment einen wichtigen Platz ein. Dazu zählt unter anderem das neue DAB+- und Internetradio RF-D40, das wir zum Test angefordert haben.
DAB+/Internetradio Panasonic RF-D40
Radiohören ist nach wie vor „up to date“. Mit DAB+ hat sich das Programmangebot deutlich erweitert. Wer eine noch größere Auswahl möchte, kann mit einem Internetradio auf über 15.000 Sender aus aller Welt zugreifen. Das Panasonic RF-D40* vereint beide Empfangsarten und kann zusätzlich auch Musik von Streaming-Diensten wiedergeben.
Es kommt als Stereo-Radio in einem schicken Holzgehäuse mit gebürsteter Aluminium-Frontblende daher und kostet rund 130 Euro. Im Karton befinden sich neben einer ausführlichen Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen eine Fernbedienung samt Batterien sowie das Netzteil für die Stromversorgung.
Schnelle Einrichtung
Nach dem erstmaligen Einschalten möchte sich das Radio nach Auswahl der Menüsprache zunächst ins heimische WLAN einwählen. Hierzu geben Sie das notwendige Passwort einfach über die Tasten am Gerät oder alternativ über die Fernbedienung ein. Anschließend wird automatisch der Internetradio-Modus aktiviert. Hier können Sie nun Ihre Lieblingssender nach Genre, Land, lokalen Stationen, den weltweiten Top 20 sowie nach Schlafsendern suchen. Innerhalb des Menüs können Sie auch auf zuletzt gehörte Sender zugreifen oder bis zu 30 Programme als Favoriten speichern. Das Panasonic-Radio greift auf die Internetradio-Senderliste des Anbieters airable zurück, der unter anderem auch eine Sortierung nach Bundesländern ermöglicht. So finden Sie beispielsweise unter „Rheinland-Pfalz“ schnell Sender wie SWR oder RPR1. Auch Podcasts lassen sich im Internetradio-Modus gezielt suchen und abspielen.
Guter DAB+-Empfang
Wir wechseln in den DAB+-Radiomodus, der zunächst mit einer automatischen Sendersuche startet. Anschließend werden die gefundenen Programme alphabetisch in einer Gesamtliste abgelegt. Auch hier können Sie bis zu 30 Sender als Favoriten speichern. Gleiches gilt für den ebenfalls integrierten UKW-Tuner. Der Empfang von DAB+- und UKW-Sendern über die fest verbaute Kombiantenne auf der Rückseite gibt keinen Anlass zur Kritik. Alle an unserem Verlagsstandort in Duisburg empfangbaren Sender konnten sogar mit eingezogener Antenne störungsfrei empfangen werden.
Doch damit nicht genug: Das Panasonic kann auch via Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbunden werden – ideal, wenn Sie beispielsweise Ihre eigene Playlist vom Streamingdienst über das Stereo-Radio abspielen möchten. Ergänzt werden die Abspielmöglichkeiten durch eine USB-Schnittstelle auf der Rückseite, die MP3- und AAC-Dateien unterstützt. Zusätzlich kann der USB-Anschluss auch als Ladebuchse für Ihr Smartphone verwendet werden – praktisch, wenn Sie das Radio etwa auf dem Nachttisch platzieren und die integrierten Wecker- und Sleeptimer-Funktionen nutzen möchten.
Mit seinen beiden Breitband-Lautsprechern bietet das Radio echten Stereo-Klang. Rückseitig unterstützen zwei passive Bassreflexöffnungen den Klang. Die Ausgangsleistung beträgt insgesamt 6 Watt. Im Menü oder direkt per Fernbedienung lassen sich voreingestellte Equalizer auswählen. Eine manuelle Justierung von Bass und Höhen ist allerdings nicht möglich. Unser Testgerät lieferte ein ausgewogenes Klangbild, das für unseren Geschmack aber gerne etwas mehr Bass haben dürfte.
Dank der mitgelieferten Fernbedienung können Sie das Radio bequem von der Couch aus bedienen.
Die Rückseite beheimatet die DAB+/UKW-Kombiantenne, den Anschluss für das Stromnetzteil sowie die USB-Buchse. Außerdem zu sehen: Die beiden Bassreflexöffnungen.
Fazit
Das Panasonic RF-D40 bringt ihnen ihre Lieblingsradiosender aus aller Welt und die eigene Playlist vom Musikstreaming-Account oder Speicherstick nach Hause. Das schicke Stereo-Radio trumpft hier mit einer einfachen Bedienung, ausgewogenem Klang und ansprechender Optik.
*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop
05/2025
Panasonic - RF-D40
| Kategorie | DAB+ Radios |
| Produkt | RF-D40 |
| Hersteller | Panasonic |
| Getestet von | Dirk Weyel |
| Kategorie: |
DAB+/Internetradio
|
| Preis |
um 130 Euro
|
| Vertrieb |
Panasonic, Hamburg
|
| Telefon |
040 55558855
|
| Internet |
www.panasonic.de
|
| Ausstattung |
| * |
DAB+, UKW, Internetradio, Bluetooth, USB, WLAN, Favoritenspeicher (30 DAB+, 30 UKW, 30 Internet, 30 Podcasts), Equalizer (Normal, Pop, Flach, Klassik), Sleeptimer, Wecker, Displayhelligkeit regelbar
|
| Messwerte |
| Abmessungen (B x H x T in mm) |
268 x 160 x 108
|
| Gewicht |
1,4 kg
|
| Leistung |
2x 3 Watt RMS
|
| + |
schnelle Einrichtung
|
| + |
guter DAB+-Empfang
|
| +/- |
+ USB-Ladefunktion
|
| Klang |
40 %
|
| Praxis |
40 %
|
| Ausstattung |
10 %
|
| Verarbeitung |
10 %
|
| Preis/Leistung |
gut – sehr gut
|
| Note |
|
Weitere Tests von Panasonic
27.02.2025
Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Es wird also Zeit,...
Weitere Tests des Autors Dirk Weyel
26.11.2025
Sie sind gerne draußen unterwegs, hören Radio oder Musik – und möchten dabei unabhängig vom Stromnetz bleiben? Dann ist das Sangean MMR-99 DAB vielleicht genau das richtige...
17.11.2025
Ob bei der Arbeit, in der Küche oder abends gemütlich auf der Couch – Musik und Radio hören entspannt und sorgt für Unterhaltung. Wir haben mit dem DIGITRADIO 317 von TechniSat...
05.11.2025
Gerade wer geschäftlich viel unterwegs ist und von Hotel zu Hotel reist, kennt das Problem: Im Hotel gibt es zwar WLAN, doch dieses ist oftmals unverschlüsselt, und man benötigt...
29.10.2025
Wer am Schreibtisch arbeitet, sitzt oft stundenlang vor dem Bildschirm. Umso wichtiger ist es, einen Monitor zu haben, der die Augen schont, scharfe Bilder liefert und sich flexibel an die eigene...
14.10.2025
Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...