Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild

Loxeris One von ABUS im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smarte Türschlosser > 27.08.2025

Tür auf per App

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an, die sich bequem per App steuern lassen. Eines dieser Produkte ist das elektronische Türschloss Loxeris One, das wir für einen Test angefordert haben.

Smartes Türschloss ABUS Loxeris One

Das Loxeris One* ist in mehreren Farbvarianten erhältlich. Unser Testmodell kam in elegantem Weiß, zusätzlich gibt es das Schloss auch in Schwarz und Silber. Es wird mit insgesamt vier Batterien betrieben, die dem Karton beiliegen. Die Montage erfolgt, wie bei fast allen anderen Smart Locks auch, auf der Innenseite der Tür.  Die Verbindung ist per AES 128 und SmartX-Technologie gesichert. Zusätzlich wird eine Keycard zur Freischaltung benötigt, die man auch digital hinterlegen kann.  

Voraussetzungen 
Bevor die Installation des smarten Türschlosses beginnen kann, sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten. Der Türzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen – das bedeutet, das Schloss muss sich auch dann bedienen lassen, wenn auf der anderen Seite bereits ein Schlüssel steckt. 

Damit das Schloss funktioniert, muss der Schlüsselkopf am Zylinder abgesägt oder anderweitig entfernt werden. Wer das Schloss also beispielsweise in einer Mietwohnung nutzen möchte, sollte unbedingt vorher den Vermieter um Erlaubnis fragen oder sich beim Schlüsseldienst einen entsprechenden Schlüssel nachmachen lassen. 

Wie genau der Einbau funktioniert, welche mechanischen Voraussetzungen erforderlich sind und worauf Sie achten müssen, wird in der ABUS ONE-App und Videos auf der Webseite ausführlich erläutert. 

Schnelle Einrichtung 

Nach dem Download der App auf das Smartphone müssen Sie zunächst ein kostenfreies Benutzerkonto per E-Mail-Adresse anlegen – das ist in wenigen Schritten erledigt.
Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
Das smarte Türschloss wird auf der Innenseite montiert und erlaubt dank Multifunktionstaste auch das Öffnen und Schließen ohne Smartphone.
Zum Einrichten des Schlosses scannen Sie einfach den mitgelieferten QR-Code der „Keykarte“. Ist das Schloss fachgerecht montiert, wird es anschließend kalibriert. Danach erscheint es in der App und kann dort individuell konfiguriert werden. Für diesen Schritt müssen Sie sich in der Nähe des Schlosses befinden, da eine aktive Bluetooth-Verbindung notwendig ist. Um das Loxeris One auch per WLAN oder von unterwegs steuern zu können, ist zusätzlich die ABUS-Bridge One erforderlich. Mit ihr können Sie die ABUS One-Produkte dann auch mit Sprachassistenten verknüpfen. 

Die ABUS ONE-App bietet zahlreiche Funktionen: Sie können das Schloss für Mitbewohner, Freunde oder Handwerker zeitlich begrenzt freigeben oder ihnen einen Komplettzugriff gewähren. Insgesamt lassen sich bis zu 28 verschiedene Nutzer anlegen und individuelle Zutrittsberechtigungen vergeben. Auch das Versenden spezieller Zutrittscodes ist möglich – ideal zum Beispiel für Airbnb-Vermietungen. Innerhalb der App werden die jeweilige „Ereignisse“ angezeigt. Sie können somit nachvollziehen, wer wann die Tür geöffnet hat.   

Erweiterungen 
Optional können über das ABUS-ONE-System auch weitere Komponenten wie Zahlencodetastatur, Fingerabdruckscanner oder Fernbedienungen eingebunden werden. Am Schloss selbst lässt sich über die Multifunktionstaste die Tür ver- und entriegeln sowie ein zeitverzögertes Schließen „Lock&Go“ aktivieren – optimal, wenn Sie das Zuhause verlassen und die Tür sich automatisch verschließen soll.


Fazit

Mit dem Loxeris One bietet ABUS ein smartes Türschloss mit jeder Menge Funktionen. Es ermöglicht das Anlegen von zeitlich begrenzten Zugängen, bietet eine automatische Abschließenfunktion und kann über eine optionale Bridge auch mit weiteren smarten Komponenten verknüpft werden.

Den Test finden Sie in der DIGITAL HOME 3/2025. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

08/2025
ABUS - Loxeris One
KategorieSmarte Türschlosser
ProduktLoxeris One
HerstellerABUS
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 200 Euro
Vertrieb: ABUS, Wetter
Telefon: 02335 6340
Internet: www.abus.com
Ausstattung:
Messwerte:
Abmessungen (B x H x T in mm) 50 x 124 x 72
Gewicht 380 gramm
Betriebstemperatur 0 bis +40° C
Kommunikation Bluetooth
BT-Reichweite 10 Meter
Verschlüsselung AES-128-Bit
Bewertung:
+ viele Funktionen
+ Erweiterung per Bridge möglich
+/- + sichere Verschlüsselung
Note:
Einrichtung 20 %
Praxis 30 %
Ausstattung: 30 %
Verarbeitung: 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

M8550 von TP-Link im Test

Nächster Test

SPU 58-09N von Axing im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...