Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild

SPU 58-09N von Axing im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Multischalter > 03.09.2025

TV-Vielfalt für jeden Fernseher

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses – ebenso wie für Internet-TV – fallen monatliche Kosten an. Satelliten-TV ist hingegen kostenlos, sofern man nicht zusätzlich Privatfernsehen in HD-Qualität oder Pay-TV-Angebote empfangen möchte.

Multischalter Axing SPU 58-09N

Um Satellitensignale im Haus auf mehreren Fernsehern gleichzeitig nutzen zu können, kommen in der Regel Multischalter zum Einsatz. Diese werden direkt mit dem Empfangskonverter an der Antenne (LNB) verbunden und stellen die Signale anschließend für eine Vielzahl von Endgeräten bereit.  

Für bis zu 32 Teilnehmer 
Wir haben uns das Modell SPU 58-09N* von Axing zum Test angefordert. Axing bietet diesen Multischalter mit verschiedenen Teilnehmerausgängen an. Neben dem von uns getesteten Modell mit Anschlüssen für acht Endgeräte sind auch Varianten mit 12, 16, 24 und sogar 32 Ausgängen erhältlich. Unser Testgerät wird zusammen mit einem Schaltnetzteil vom Typ SZU 99-09N geliefert. Dieses Netzteil wird benötigt, wenn der Multischalter mit einem Quad-LNB oder einem aktiven CATV-Pfad betrieben werden soll. Alternativ können Sie hierfür auch ein kompatibles USB-Stecknetzteil verwenden.  

Kein separates Netzteil erforderlich
 
Werden die Sat-Signale über ein Quattro-LNB empfangen, bezieht der Multischalter die notwendige Versorgungsspannung aus dem angeschlossenen Endgerät. Mittels eines Schalters lässt sich der jeweilige LNB-Typ auswählen. Ein weiterer Schalter ermöglicht die Auswahl zwischen aktivem oder passivem Kabel-TV-Signal. Mit insgesamt vier Eingängen für Satelliten-Signale und einem zusätzlichen Eingang für Kabel-TV ist der SPU 58- 09N auf den Empfang einer Satellitenposition ausgelegt. Zusätzlich können über das Gerät auch Kabel-TV-Signale eingespeist und Ethernet-over-Coax-Verbindungen bereitgestellt werden. Eine integrierte LED informiert über den aktuellen Betriebszustand und signalisiert etwaige Fehler. Flexible Einstellung Unser Testmodell überzeugte durch eine hochwertige Verarbeitung und einen hohen Ausgangspegel. Über einen integrierten Pegelsteller lassen sich Ausgangspegel und Dämpfung bei Bedarf feinjustieren. Dank acht Montagelöchern an der Außenseite kann der Multischalter flexibel an Wänden oder in Schaltschränken montiert werden. Das Gehäuse des SPU 58-09N besteht aus Stahlblech und ist für einen Temperaturbereich von -20 bis +50 °C ausgelegt. 


Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
Sie können den Multischalter auch als Kaskadenbaustein für die Verteilung weiterer Komponenten einsetzen

Fazit

Mit dem SPU 58-09N bietet Axing eine zuverlässige und effiziente Lösung für die TV-Signalverteilung. Der Multischalter ist sowohl mit Quad- als auch mit Quattro-LNBs kompatibel und kann zusätzlich Kabel-TV-Signale weiterleiten. Dank Kaskadenfunktion lässt sich das System bei Bedarf um weitere Multischalter-Komponenten erweitern.

Den Test finden Sie in der DIGITAL HOME 3/2025. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

09/2025
Axing - SPU 58-09N
KategorieMultischalter
ProduktSPU 58-09N
HerstellerAxing
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 115 Euro
Vertrieb: Axing, CH-Ramsen
Telefon: 0041 527428300
Internet: www.axing.com
Technische Daten:
Abmessungen (B x H x T in mm) 180 x 200 x 55
Eingänge 4 Sat, 1 CATV
Ausgänge 8 + Kaskade
Eingangsfrequenzbereich SAT 950 bis 2200 MHz
Eingangsbereich terrestrisch 5 bis 862 MHz
Ausgangspegel Sat 105 dBμV
Ausgangspegel CATV 90 dBμV
Durchgangsdämpfung Sat 3 dB
Durchgangsdämpfung CATV 0 bis 20 dB
Versorgungsspannung 15 – 20 VDC
Betriebstemperatur -20 bis 55°C
Bewertung:
+ CATV und EoC möglich
+ Quad- und Quattro-LNB-tauglich
+/- + Kaskadenausgänge
Note
Ausstattung: 50 %
Verarbeitung: 50 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note
Vorheriger Test

Loxeris One von ABUS im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
 27.08.2025
Loxeris One von ABUS

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an,...

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...