PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild

ProLite XUB3297QSNP von iiyama im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > PC-Monitore > 11.09.2025

Der Arbeitsplatz- Optimierer

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will genau hier ansetzen – mit einem cleveren All-in-one-Konzept. Wir haben den 32-Zoll- Monitor getestet.

Desktop-Monitor iiyama ProLite XUB3297QSNP

Der Monitor kommt in einem schlichten, modernen Design daher und wirkt hochwertig sowie funktional. Wie von iiyama gewohnt, wird er mit einem höhenverstellbaren Standfuß ausgeliefert, der sich schnell montieren lässt. Damit lässt sich der Bildschirm um bis zu 15 cm in der Höhe verstellen und bis zu 23° nach oben bzw. 5° nach unten neigen sowie seitlich drehen. Das IPS-Panel mit QHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) liefert ein scharfes, farbtreues Bild mit einem großen Betrachtungswinkel. Der integrierte Blaulichtfilter sowie die Flicker-Free- Technologie sorgen zudem für augenschonendes Arbeiten, auch über längere Zeiträume. Die maximale Helligkeit beträgt 350 cd/m², das Kontrastverhältnis liegt bei 1000:1. Über das integrierte Tasten feld auf der Rückseite können Sie individuelle Einstellungen vornehmen. Hier sind zudem auch noch zwei kleine Lautsprecher zu finden. 

Anschlüsse und Ausstattung
In Sachen Konnektivität zeigt sich der XUB3297QSNP* als echtes Multitalent. Neben HDMI, DisplayPort, USB-C, LAN (RJ45) und Kopfhöreranschluss bietet der Monitor eine integrierte USB-C-Dockingstation, die angeschlossene Geräte mit bis zu 95 Watt Leistung versorgt. Außerdem verfügt der iiyama über einen Display- Port-Ausgang, der den Anschluss eines weiteren Bildschirms via Daisy-Chaining unterstützt. An der Außenseite ist zudem noch ein USB-Hub mit 2 USB-C- und 2 USB-A-Anschlüssen verbaut. Als besonderes Highlight sticht der integrierte KVM-Switch hervor. Mit ihm lassen sich beispielsweise zwei Computer mit nur einer Tastatur und Maus steuern. Wer viel zwischen Geräten hin- und herwechselt, wird diese Features schnell zu schätzen wissen. 

Praktischer Einsatz 
Im Arbeitsalltag überzeugt der Monitor nicht nur durch Ordnung auf dem Schreibtisch, sondern auch durch echte Effizienzgewinne. Das On-Screen-Menü ist übersichtlich, die Bedienung über die rückseitigen Tasten aber etwas fummelig.  


Fazit

Der iiyama ProLite XUB3297QSNP ist weit mehr als nur ein Bildschirm – er ist eine durchdachte Schaltzentrale für den modernen, digitalen Arbeitsplatz. Mit starker Bildqualität, vielseitigen Anschlussmöglichkeiten wie USB-C-Dock und KVM-Switch schafft er Ordnung auf dem Schreibtisch und unterstützt effi zientes Multitasking. Eine echte Empfehlung für alle, die im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeiten.

Den Test finden Sie in der DIGITAL HOME 3/2025. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

09/2025
iiyama - ProLite XUB3297QSNP
KategoriePC-Monitore
ProduktProLite XUB3297QSNP
Herstelleriiyama
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 325 Euro
Vertrieb: iiyama, Neufahrn
Telefon: 08165 92403030
Internet: www.iiyama.com
Abmessungen (B x H x T in mm) 714 x 452 /602) x 245,5
Arbeitsfläche (H x B) 698,1 x 392,7 mm, 27,5 x 15,5"
Gewicht 9,5 kg
Bilddiagonale 32 Zoll (80 cm)
Panel-Technologie IPS LED
phys. Auflösung 2560 x 1440 @100 Hz
Bildformat 16:9
Helligkeit 350 cd/m²
Kontrastverhältnis 1000:1
erw. Kontrastverhältnis 80M:1
Reaktionszeit (MPRT) 1ms
Blickwinkel horizontal/vertikal: 178°/178°, rechts/links: 89°/89°, nach oben/unten: 89°/89°
Farbunterstützung 1.07B 8bit (sRGB: 99 %; NTSC: 72 %)
Horizontalfrequenz 30 – 150 kHz
Anschlüsse 1 HDMI 2.0, 1 DisplayPort 1.4, 1 USB-C-Dock (PD 95W), DisplayPort-Ausgang (Daisy Chain MST), USB-Hub (2 USB-A/2 USB-C), 1 LAN RJ-45, Kopfhörer
Lautsprecher 2 x 2,5 Watt
Höhenverstellbar 150 mm
Neigungswinkel 23° nach oben; 5° nach unten
Drehwinkel 90°; 45° links; 45° rechts
+ KVM-Switch
+ USB-Dockingstation
+/- + schnelle Reaktionszeit
Bildqualität 50 %
Ausstattung 25 %
Verarbeitung 25 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

SPU 58-09N von Axing im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von iiyama

PC-Monitore iiyama G-MASTER GCB3481WQSU-B1 im Test, Bild
 29.04.2025
G-MASTER GCB3481WQSU-B1 von iiyama

Wer sich nach einem neuen Gaming-Monitor umsieht, hat einiges zu beachten: Neben einer schnellen...

PC-Monitor Ilyama ProLite XUB2792QSU im Test, Bild
 15.05.2024
ProLite XUB2792QSU von iiyama

Ob im Büro, im Gaming-Zimmer oder im Internetcafe; wer mit dem PC arbeitet, benötigt einen...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...

Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
 27.08.2025
Loxeris One von ABUS

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an,...

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.