WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE im Test, Bild

TL-WR3602BE von TP-Link im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > WLAN-Router > 05.11.2025

Kompakter Reisebegleiter

Gerade wer geschäftlich viel unterwegs ist und von Hotel zu Hotel reist, kennt das Problem: Im Hotel gibt es zwar WLAN, doch dieses ist oftmals unverschlüsselt, und man benötigt für jedes Endgerät einen separaten – häufig zeitlich begrenzten – Login. Mit dem TL-WR3602BE hat TP-Link dieses Problem gelöst. Bauen Sie sich einfach Ihre eigene Verbindung auf und nutzen Sie mehrere Geräte gleichzeitig.

WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE

Der portable WLAN-Router TL-WR3602BE* kostet rund 100 Euro, ist besonders kompakt und passt somit in jede Jackentasche. Er bietet gleich mehrere Verbindungsmöglichkeiten und Funktionen, unterstützt WLAN 7 sowie 2,4- und 5-GHz-Netze. Er überzeugt durch ein schickes Design, schön abgerundete Ecken und eine robuste Verarbeitung. Seitlich sowie auf der Unterseite verfügt er über Lüftungsschlitze. 

Zum Lieferumfang gehören ein Netzteil mit diversen Steckdosenadapter-Aufsätzen, ein LAN- und ein USB-Kabel. Außerdem liegt eine Kurzinstallationsanleitung bei. Diese verrät, dass man den Router ganz bequem über die kostenlose Smartphone-App „Tether“ oder alternativ über den Webbrowser einrichten kann. 

Wir nutzen die zugehörige App, die im ersten Schritt verlangt, dass wir die AGB bestätigen. Anschließend muss man ein kostenfreies Nutzerkonto mit einer gültigen E-Mail-Adresse anlegen. 

Anschlussmöglichkeiten 

In Sachen Anschlüsse bietet der Router eine 2,5-Gbit/s-WAN- und LAN-Buchse sowie eine USB-3.0-Schnittstelle.

WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE im Test, Bild
Der kompakte Router ist mit jeweils einem 2.5 Gigabit WAN- Gigabit-LAN und USB 3.0 Port ausgestattet.
Die Verbindung zum Internet kann der Router auf verschiedene Weisen aufnehmen: Zum einen lässt er sich einfach per LAN-Kabel an einen bestehenden Router anschließen, um beispielsweise ein eigenes WLAN-Netzwerk aufzubauen. Der TL-WR3602BE ist damit auch für diejenigen interessant, die ihr bestehendes Netzwerk um schnelles Internet erweitern möchten. 

Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist das Einwählen in ein öffentliches WLAN-Netzwerk, der Anschluss eines USB-Surfsticks oder auch die Direktverbindung mit einem Smartphone per USB-Tethering. Wir haben unser Testmuster direkt mit unserem vorhandenen Router per LAN-Kabel verbunden. 

Schnelle Einrichtung per App
Im nächsten Schritt verlangt die App nun das Einloggen in das Nutzerkonto. Anschließend wird der Router per QR-Code schnell gefunden und kann mit einem individuellen Passwort versehen werden. Die App bietet eine Vielzahl an Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten. Sie zeigt auf einen Blick die aktuell verbundenen Endgeräte an und erlaubt es, das Datennetzwerk nach möglichen Problemen oder Risiken zu durchsuchen. Auf Wunsch können Sie auch das kostenpflichtige Sicherheitspaket + (Kosten zwischen 3,49 und 6,99 Euro pro Monat) abonnieren, das detaillierte Berichte und Antiviren-Software beinhaltet. 

Viele Einstellmöglichkeiten 
Der TP-Link-Router bietet zudem die Möglichkeit, Gastzugänge anzulegen oder bestimmte Inhalte für Kinder zu sperren. Außerdem können Sie ein MLO-Netzwerk und verschiedene VPN-Server einrichten. Auf diese Weise kann er mehrere Geräte über eine einheitliche Adresse inklusive VPN-Tunnel versorgen. Die USB-3.0-Schnittstelle erlaubt außerdem den Anschluss externer Festplatten sowie die Stromversorgung über eine Powerbank.


Fazit

Der TP-Link TL-WR3602BE erweist sich im Test als vielseitiger und leistungsstarker Begleiter für unterwegs. Dank Unterstützung für WLAN 7, einer 2,5-Gbit/s-LAN/WAN-Buchse und USB-3.0-Anschluss bietet er zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – egal ob im Hotel, im Büro oder zu Hause. Die Tether-App erleichtert die Einrichtung erheblich und ermöglicht eine komfortable Verwaltung aller angeschlossenen Geräte. 

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

11/2025
TP-Link - TL-WR3602BE
KategorieWLAN-Router
ProduktTL-WR3602BE
HerstellerTP-Link
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 100 Euro
Vertrieb: TP-Link, Düsseldorf
Telefon: 0211 54474970
Internet: www.tp-link.com
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm) 126 × 36 x 93,5
Schnittstellen 1 x 2.5 Gigabit WAN Port, 1× Gigabit LAN Port, 1× USB 3.0 Port
Stromversorgung USB-C
Datenraten maximal 2,4 GHz (688 Mbps), 5 GHz (2882 Mbps)
WLAN-Modi 2,4 GHz, 5 GHz
WLAN-Sicherheit WPA2-PSK, WPA3-Personal, WPA/WPA2-Enterprise
Netzwerk-Sicherheit SPI Firewall, Access Control, IP & MAC Binding, Application Layer Gateway
VPN Server/Client: OpenVPN, PPTP VPN, L2TP VPN, Wireguard VPN
Bewertung:
+ sehr viele Funktionen
+ schnelle Einrichtung
+ Gastzugänge und Kindersicherung
Noten
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

EV2720S FlexScan von Eizo im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von TP-Link

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu...

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun,...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht,...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

PC-Monitore Eizo EV2720S FlexScan im Test, Bild
 29.10.2025
EV2720S FlexScan von Eizo

Wer am Schreibtisch arbeitet, sitzt oft stundenlang vor dem Bildschirm. Umso wichtiger ist es, einen Monitor zu haben, der die Augen schont, scharfe Bilder liefert und sich flexibel an die eigene...

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
 14.10.2025
Tapo C660 KIT von TP-Link

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...