Musikzentrale
Die Möglichkeiten des Radioempfangs und Musikhörens haben sich in den letzten Jahren vervielfältigt. Mit DAB+, Internetradio und zahlreichen Streaming- Diensten steht eine große Auswahl an Angeboten zur Verfügung. Die All-in-One- Musikzentrale Telestar DABMAN i560 CD verspricht nahezu alle Quellen mit einem einzigen Gerät zu bedienen. Wie gut das klappt, haben wir getestet.
All-in-One-System · Telestar DABMAN i560 CD
Wie der Produktname schon verrät, hat der Hersteller seinem HiFi-Baustein einen DAB+-Empfänger und einen CD-Player spendiert. Letzterer ist als Slot-In-Laufwerk verbaut, spart somit Platz und ist zudem wesentlich unempfindlicher gegen Staub. Mit UKW, dem Zugang zum Internetradiodienst Airable und direkter Auswahlmöglichkeit der Streaming- Dienste Amazon Music, Deezer, Napster, qobuz, Soundmachine, Tidal, Highresaudio, Palco MP3 und Calm Radio können Sie mit dem Telestar nahezu alle gängigen Angebote abrufen. Der beliebte Musik-Streamingdienst Spotify Connect ist jedoch nicht implementiert. Selbstverständlich setzt die Wiedergabe der Musik-Streaming-Dienste einen separaten Account voraus. Durch die Anbindung ans Heimnetzwerk können Sie mit dem Telestar auch freigegebene Musik von NAS-Laufwerken oder dem PC wiedergeben. Zur drahtlosen Verbindung mit dem Smartphone steht ein Bluetooth- Empfänger zur Verfügung.
Vielfältige Anschlüsse
Nicht nur in Sachen Musikquellen hat der Hersteller dem DABMAN i560 CD umfangreiche Ausstattung gegönnt. Die Rückseite beheimatet gleich mehrere analoge und digitale Schnittstellen. Neben Anschlussbuchsen für Lautsprecher können Sie die Musikzentrale auch per optischem und koaxialem Digitalkabel, beispielsweise an einen AV-Receiver oder eine Soundbar, anschließen. Auch über einen klassischen Cinchausgang gibt der Telestar Tonsignale aus. Doch damit nicht genug. Sie können auch Ihren Fernseher, Blu-ray-Player oder Sat- Receiver mit dem Telestar verbinden. Hierfür stehen auf der Rückseite Cinch-, HDMI- sowie optische und koaxiale Digitaleingänge bereit. Neben dem bereits erwähnten Bluetooth-Empfänger, verfügt das Gerät auch über einen Bluetooth- Sender, so dass Sie beispielsweise einen Bluetooth-Kopfhörer koppeln können. Auch ein klassischer Kopfhörer-Ausgang ist auf der Frontseite zu finden.
Einfachste Bedienung
Zur Steuerung des Telestar-Receivers können Sie ganz bequem die mitgelieferte Fernbedienung nutzen. Alle Funktionen lassen sich auch direkt mit den am Gerät befindlichen Tasten aufrufen. Alternativ bietet Telestar die Möglichkeit den DABMAN über die App „Soundmate“ per Smartphone zu steuern. Hierfür muss er zwingend mit dem heimischen Internetrouter verbunden sein.
Schnelle Einrichtung
Innerhalb seiner einmalig durchzuführenden Ersteinrichtung will sich das All-in-One-System mit dem Heimnetzwerk verbinden. Dies können Sie per Direktanschluss eines LAN-Kabels oder drahtlos via WiFi vornehmen. Wählen Sie erstmalig die Quellen DAB+ und UKW aus, wird eine automatische Sendersuche durchgeführt. Zum Speichern von Lieblingssendern stehen in beiden Bändern jeweils 100 Favoritenspeicherplätze zur Verfügung.
Das gut lesbare 8,1-cm-große Farbdisplay zeigt unter anderem auch Senderlogos und Slideshows an Die Menüführung und Anordnung der einzelnen Quellen im sehr gut lesbaren 3,2 Zoll- Display ist selbsterklärend und logisch. Im Radiomodus sind neben dem aktuellen Programmnamen und Titelinformationen auch das Senderlogo und etwaige Slideshows zu sehen. Inhalte via DAB+, UKW und Internet können Sie mit dem Telestar DABMAN i560 CD sogar auf USB-Stick aufzeichnen. Hierfür stecken Sie einfach einen mit FAT32-formatierten Speicherstick in den auf der Frontseite befindlichen Slot ein und starten die Aufnahme. Ist die Aufzeichnung gestartet, können Sie dann jedoch nur noch die Lautstärke regulieren; alle übrigen Funktionen sind nicht auswählbar.
Optimal fürs HiFi-Rack Mit seinem Metallgehäuse im 43-cm-Format ist der Telestar optimal für eine Aufstellung im HiFi-Rack konzipiert. Da er keine eigenen Lautsprecher besitzt, ist er zwingend auf externe Peripherie angewiesen. Sie können ihn im Zusammenspiel mit einer bereits bestehenden HiFi-Anlage oder separaten Lautsprechern betreiben. Ein integrierter 60-Watt-Stereo-Verstärker ermöglicht auch den Betrieb mit zwei Passiv-Lautsprechern. Wir haben für unseren Test die Kompaktlautsprecher
Reference 9k von Canton per Lautsprecherkabel angeschlossen.
Für unseren Hörtest haben wir sowohl einige DAB+-Radiosender, Internetradiostationen, Audio-CDs sowie freigegebene Musik in diversen Tonformaten vom NAS-Speicher angehört. Schnell stellt sich heraus, dass die Klangqualität in Verbindung mit den beiden Canton-Lautsprechern sehr sauberen Stereo-Klang mit gut abgestimmten Höhen, präzisen Bässen und sehr klarer, verständlicher Stimmwiedergabe daher kommt. Die Wiedergabe von High-Resolution- Audio-Dateien meisterte unser Testmuster gut. Zur Optimierung der Klangqualität stehen die vorgefertigten Equalizer Bass, Rock, Pop, Jazz und Klassik zur Auswahl. Die Höhen sowie den Minimal-/Maximalfrequenzbereich können Sie auch individuell via Menü anpassen.