Bluetooth-Lautsprecher Dockin D Fine EVO im Test, Bild

D Fine EVO von Dockin im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 6 Minuten
Einzeltest > Bluetooth Lautsprecher > 24.10.2023

Für zuhause und unterwegs

Auch wenn der Sommer endgültig vorbei ist, einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher kann man immer gebrauchen. Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.

Bluetooth-Speaker DOCKIN D FINE EVO

Der D Fine Evo kommt aus dem Hause Dockin, einem Berliner Unternehmen, dass laut eigenen Angaben den Anspruch hat Audioprodukte mit erstklassiger Verarbeitung und einem bestechenden Sound zu konzipieren. Und in der Tat, kommt der Lautsprecher beim Auspacken schon mit einem sehr robusten Gehäuse daher, welches durch IP55-Schutzklasse gegen Spritzwasser geschützt ist.  

Stereo-Lautsprecher an Bord
Im Inneren sorgen zwei rückseitig platzierte passive Bassradiatoren und zwei frontseitig angeordnete aktive Hoch- und Tieftöner für Stereo-Sound. Die Ausgangsleistung beträgt 50 Watt.  Musik erhält der Lautsprecher über Bluetooth, NFC und den direkten Anschluss eines Zuspielers per Miniklinkenkabel.  

Mit insgesamt vier Tasten ist der Dockin eher spärlich mit Bedienelementen versehen. Neben dem Ein-/Ausschalter und den drei Mehrfachtasten für Start/Pause, Bluetooth und Lautstärke geben LEDs über den aktuellen Ladestand des Akkus und eine bestehende Bluetooth-Verbindung Auskunft.  

Austauschbarer Akku
Bevor wir mit unserem Test beginnen laden wir den integrierten Akku zunächst voll auf. Leider liegt dem Gerät nur ein USB-C-Ladekabel ohne Stromadapter bei. Somit müssen wir auf den Adapter unseres Smartphones zurückgreifen. Im voll aufgeladenen Zustand verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 12-15 Stunden. Besonders clever: Sie können den Akku bei Bedarf jederzeit austauschen. Über einen separaten USB-C-Eingang dient die Bluetooth-Box außerdem als Powerbank und kann angeschlossene Endgerät wie das Smartphone mit Strom versorgen.  

Auf seiner Internetseite verspricht der Hersteller eine Steuerung des Lautsprechers über Smartphone-App. Leider finden wir in der mitgelieferten und zu unserem Testzeitpunkt auch online bereitgestellten Bedienungsanleitung zum Lautsprecher keine Informationen darüber, wie das geht. Ein kleiner QR-Code auf der Verpackung führt den Nutzer jedoch auch ohne den Blick auf der Webseite zur Anwendung.

Los geht´s
Wir starten zunächst erst einmal den mittlerweile voll aufgeladenen Lautsprecher. Durch längeres Drücken der Ein-/Austaste wird der D Fine Evo eingeschaltet und sucht nach verfügbarer Bluetooth-Peripherie. Auf unserem iPhone wird der Lautsprecher sofort angezeigt, wir drücken verbinden und schon ist das System startklar.  

Zunächst hören wir uns einige Internetradiosender an. Schon bei den ersten Tönen in noch relativ leiser Lautstärke merken wir schnell, dass der Dockin sehr basslastig ist. Wir drehen die Lautstärke auf; Zimmerlautstärke, so wie man den Lautsprecher wohl am meisten nutzt. Jetzt erleben wir sehr ordentlichen Bass und unser Lautsprecher - platziert auf dem Schreibtisch - sorgt dafür, dass wir den Bass auch deutlich beim Arbeiten spüren. Es erinnert ein wenig an Zuhause, wo wir auch einen basslastigen Subwoofer neben der Couch stehen haben und der Laminat-Boden manchmal leicht vibriert. Das ist unserem Klangempfinden nach, aber etwas zu viel des Guten.   

App öffnet Klangeinstellungen

Abhilfe schafft hier die Dockin-App, die man kostenfrei im App-Store herunterladen kann. Ist diese heruntergeladen, müssen Sie sich noch einmalig per Mail-Adresse registrieren. Anschließend mussten wir die Bluetooth-Verbindung nochmal trennen und neu starten, bis Lautsprecher und App gekoppelt waren.  

Jetzt haben wir Zugang zu weiteren Möglichkeiten, allen voran einem Equalizer. Im Auslieferungszustand war unser Testmuster auf „Individuell“ eingestellt und die Optionen „Bass Boost und 3D Virtualisation“ deaktiviert. Per hoch und runterschieben können Sie in diesem Modus die Intensität für 60, 230, 910 Hz und 3,6 und 16 kHz regeln. Als feste Equalizermodi stehen „Original, Stimmungsvoll, BassBoost, Höhen, Stimme, Vokal und Gelassen“ zur Auswahl.  

Geht doch: Jetzt können wir den Dockin ganz nach unserem Geschmack optimieren und Bass herausnehmen. Unser Testmuster gibt - jetzt platziert auf einem HiFi-Rack - ein sehr angenehmes, natürliches Klangbild wieder; Sprache und Musik klingen stimmig und unverzehrt.  

Die App zeigt außerdem den aktuellen Ladezustand an, bietet eine Fernsteuerung sowie eine Auswahl an Internetradiostationen. Über den Menüpunkt „Einstellungen“ können Sie außerdem die Lautstärke in den Punkten „Töne, Stimmen und Musik“ mit Werten zwischen 0 und 15 ändern. Durch den Zukauf eines weiteren Dockin-Lautsprechers können Sie diesen hierüber auch im „Party-Modus oder als Stereo-Paar betreiben“.  

Nachdem wir „unser“ Klangbild eingestellt haben, wechseln wir zu Spotify und hören uns noch ein wenig durch unsere Playlists. Alles in allem ist es jetzt sehr stimmig, und es macht Spaß. Auch wenn man erst einmal seine persönliche Lieblingseinstellung finden muss. Schade, dass man dafür erst den Umweg über die App gehen muss und sie mit keinem Wort in der Anleitung erwähnt wird.


Bluetooth-Lautsprecher Dockin D Fine EVO im Test, Bild
Per App gibt es Zugang zum Equalizer und individueller Klangoptimierung des Bluetooth-Lautsprechers.

Fazit

Der Dockin D Fine EVO eignet sich als Lautsprecher für den Einsatz zuhause und unterwegs. Mit seiner Powerbank-Funktion kann er das per Bluetooth oder Kabel angeschlossene Smartphone zusätzlich mit Strom versorgen. Den verbauten Akku können Sie bei Bedarf austauschen. Mit insgesamt vier Treibern und einer Ausgangsleistung von bis zu 50 Watt kann der Bluetooth-Speaker richtig laut aufspielen. Klanglich optimieren lässt er sich leider nur per kostenfreier App.

10/2023
Dockin - D Fine EVO
KategorieBluetooth Lautsprecher
ProduktD Fine EVO
HerstellerDockin
Getestet vonDirk Weyel
Preis: um 140 Euro
Vertrieb: Dockin, Berlin
Telefon: 030 39749002
Internet: https://dockin.de/?utm_campaign=TestEvo&utm_medium=PR&utm_source=hifitest=TestEvo&utm_medium=PR&utm_source=hifitest
Abmessungen (B x H x T) 285 x 100 x 103
Gewicht: 1930
Lautsprecher 2 x Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 x Passivmembranen
Ausgangsleistung 50 Watt
Akku 7800mAh
IP-Schutzklasse: IP55
Konnektivität Bluetooth 5.0, NFC, Aux-In
Anschlüsse 2 x USB-C (Aufladen/Powerbank)
+ austauschbarer Akku
+ Klangoptimierung per App
+ hohe Lautstärke möglich
Klang 40 %
Praxis 30 %
Ausstattung 30 %
Preis/Leistung: gut – sehr gut
Note
Vorheriger Test

DABMAN i560 CD von Telestar im Test

Nächster Test

Mobilfunkrauchmelder Typ C von Lupus im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Erlebnisbericht - Smarte Demenz-Wohngemeinschaft Sozialwerk St. Georg Care GmbH im Test, Bild
 22.01.2025
Smarte Demenz-Wohngemeinschaft Sozialwerk St. Georg Care GmbH

Ein vernetztes Smart Home gibt Sicherheit, spart Energie und Zeit. Gerade darum findet Smart Home auch zunehmend in größeren Gebäuden, Hotels und Wohngemeinschaften statt. Ein Beispiel...

DAB+ Radios Teufel Radio One im Test, Bild
 15.01.2025
Radio One von Teufel

Noch immer unterbrechen viele ihren Schlaf mit einem klassischen Radiowecker. Wir haben mit dem Teufel Radio One ein Modell mit DAB+, Bluetooth und interessanten, weiteren Features gefunden. Lesen Sie...

Dockingstation Epico 6in1 Slim Hub im Test, Bild
 08.01.2025
6in1 Slim Hub von Epico

Laptops und Notebooks sind besonders kompakt und bieten dadurch wenig Platz für Anschlussbuchsen. Doch was, wenn man den Laptop auch mal an den Fernseher anschließen möchte oder...

Heizkörperthermostate Ubisys Heizkörperthermostat H1 im Test, Bild
 02.01.2025
Heizkörperthermostat H1 von Ubisys

Mit einem smarten Heizkörperthermostat sparen Sie Energie und Heizkosten. Mit seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 34,90 Euro bietet das Heizkörperthermostat H1 von Ubisys einen...

Bluetooth Lautsprecher Teufel Fender x Teufel Rockster Go 2 im Test, Bild
 17.12.2024
Fender x Teufel Rockster Go 2 von Teufel

Schon seit Jahrzehnten steht der Name Lautsprecher Teufel für hohe Qualität, innovatives Design und exzellenten Klang. Mit dem Rockster Go 2 bietet der Berliner Direktvertrieb unter anderem...

Dirk Weyel
Redakteur / Tester

Dirk Weyel


Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.