Eine Box für (fast) alle Streaming-Apps
Wer die Spiele der Fußball-Bundesliga oder alle Formel 1-Rennen in Deutschland live schauen möchte, kommt am Bezahlfernsehen-Anbieter Sky nicht vorbei. Der Pay-TV-Betreiber setzte bisher immer auf den klassischen Empfang via Satellit oder Kabelanschluss. Die neue Sky Stream-Box besitzt keinen der beiden Tuner, sondern nutzt das Internet als Übertragungsweg. Wir wollten wissen, wie gut das klappt.
4K-Streaming-Player Sky Stream
Sky Stream setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus. Das Sky Entertainment-Paket mit 15 Euro pro Monat bietet beispielsweise auch den Zugang zu Netflix in der Basisversion. Zusätzliche Pakete sind aktuell Sky Bundesliga, Sky Sport und Sky Cinema. Außerdem können Sie über das Kundenportal DAZN mit monatlicher und jährlicher Laufzeit sowie HD-Kanäle in UHD-Auflösung hinzu buchen. Sky Stream bietet zusätzlich alle gängigen deutschsprachigen Free-TV-Programme in HD-Qualität und Zugang zu zahlreichen Mediatheken.
Kompakte Box
Die kleine quaderförmige Empfangsbox mit einer Diagonalen von gerade einmal 10 cm und einer Höhe von nur 2 cm passt optimal unter den Standfuß unseres Referenzfernsehers. Seine Verbindung zum Internet bekommt sie über LAN-Kabel oder drahtlos per WiFi. Für den Anschluss an den Fernseher liegt ein HDMI-Kabel bei. Was nun noch fehlt, ist der Stromanschluss und schon kann es losgehen.
Im ersten Schritt sucht die Box nach aktueller Software und lädt sie bei Bedarf herunter. Nun möchte sich die
Sky-Box mit dem Sky-Kundenkonto verbinden. Dies müssen Sie vorher separat über den Webbrowser anlegen und hier dann Ihre Kundendaten, Bankverbindung etc. eingeben. Ist das kostenpflichtige Abo aktiviert und die Sky Stream-Box mit dem Kundenkonto verknüpft, gilt es noch den Jugendschutz festzulegen und schon ist der Startbildschirm im klassischen Sky-Blau zu sehen. Dieser ist in verschiedene Bereiche unterteilt und listet beispielsweise die verfügbaren Inhalte sortiert nach den Kategorien Serien & Dokus, Filme, Sport, Kids und News auf.
Apps an Bord
Neben den Angeboten von Sky zeigt der Anbieter auch Angebote von Streaming-Portalen wie Netflix, RTL+ oder Disney+ sowie von den normalen TV-Sendern in seinem Menü an.
Die Suchfunktion listet alle verfügbaren Inhalte der verschiedenen Anbieter auf. Um Dienste wie Netflix, RTL+ oder Disney+ nutzen zu können, ist ein separates Abo beim jeweiligen Anbieter notwendig. Da der Hersteller auf ein geschlossenes Betriebssystem (Entertainment OS) setzt, ist man auf die von Sky bereitgestellten Apps angewiesen. Weitere Apps lassen sich nicht auf der Sky Stream-Box installieren. Innerhalb unseres Testzeitraums waren die Apps von ARD, ZDF, RTL+, Joyn, Netflix, Youtube, Prime Video, Paramount+, Disney+, DAZN, Dyn, Discovery+, KiKa, Magenta Sport, Arte, Motorvision, Spotify, Amazon Music, Vevo, Radioplayer sowie AppleTV und einem Gaming-Store verfügbar.
Neben den (gebuchten) Sendern von Sky liefert die Stream-Box alle gängigen TV-Programme via ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. in HD-Qualität. Diese lassen sich innerhalb einer Favoritenliste beliebig sortieren und dann auch bequem mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung auswählen. Die Umschaltzeiten liegen bei etwa 2,5-3 Sekunden. Zusätzlich hierzu können Sie das komplette Angebot auch in der Sky-Go-App nach Eingabe ihrer Kundendaten mobil nutzen. Hier werden die auf den Plätzen 1-99 individuell festgelegten Favoritensender jedoch nicht angezeigt. Die Sender sind aber in der von Sky vorgegebenen Senderreihenfolge verfügbar.
Übersichtliche Menüs
Die Navigation durch die Sky-Welt ist übersichtlich und dank intuitiver Fernbedienung einfach. Sie können Inhalte per Suchbegriff finden oder auch das in der Fernbedienung verbaute Mikrofon für Ihre Suche nutzen. Dies klappte in unserem Praxistest sehr zuverlässig. Die Fernbedienung ist zudem beleuchtet, so dass man auch im dunkeln jederzeit die richtige Taste findet.
Über die rote „+“-Taste auf der Fernbedienung können Sie Sendungen und Filme als Lesezeichen „vormerken“. Diese sind dann in einer individuellen Playlist aufgelistet und können bei Bedarf somit schnell angewählt werden. Grundsätzlich können Sie alle Inhalte mit der Pause-Taste stoppen oder, sofern die Sendung bereits läuft, von Vorne“ anschauen. Eine Aufnahmefunktion gibt es leider nicht, so dass man auf die jeweilige Verfügbarkeit in den Online-Angeboten angewiesen ist; schade.
In Sachen Bildqualität überzeugt die Sky Stream-Box auf ganzer Linie. Sie kann Inhalte bis zu 4K inklusive HDR wiedergeben und unterstützt auch Dolby Atmos. Innerhalb des Menüs können Sie die Bildschirmauflösung, das bevorzugte Streaming-Format oder Untertitel auswählen.