<br />
<b>Notice</b>:  Undefined variable: artikel_bilder in <b>/var/www/vhosts/digitalhome-magazin.de/httpdocs/vergleichstest.php</b> on line <b>130</b><br />
<br />
<b>Notice</b>:  Trying to access array offset on value of type null in <b>/var/www/vhosts/digitalhome-magazin.de/httpdocs/vergleichstest.php</b> on line <b>130</b><br />

Wie Sie TV-Signale per Sat-Antenne verteilen

Die ungefähre Lesezeit beträgt 6 Minuten
Vergleichstest > Feature > 18.09.2024

TV-Verteilung über Multischalter

Nach wie vor ist das klassische, lineare Fernsehen beliebt. Ob TV-Empfang via Satellit, Kabel, Antenne oder das Internet; möchte man gleich mehrere Räume im Haus per Kabelstrippe versorgen, benötigt man eine entsprechende Verteilung. Eine der einfachsten und kostengünstigen Lösungen ist der Einsatz von Multischaltern. Diese gibt es für verschiedene Verbreitungswege. Wir geben einen aktuellen Überblick und haben uns hierfür einige Testmuster angefordert.

Das Fernsehen über Internet und WLAN bei Anbietern wie MagentaTV, WaipuTV oder Zattoo erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch gerade, wenn Sie hier mehrere Endgeräte versorgen wollen, stößt das vorhandene WLAN oft an seine Kapazitätsgrenzen. Wenn Sie lineares (Live)- Fernsehen schauen wollten, schafft hier nach wie vor nur der „klassische Weg“, also über eine Satellitenschüssel, einen Kabelanschluss oder eine Dach/Zimmerantenne Abhilfe.

Die Multischalter-Verteilung setzt hierbei auf Kabelverbindungen und ist damit die sicherste und auch schnellste Verteilmethode. Hierbei sind die Multischalter längst nicht nur auf einen Verbreitungsweg, also Satellit oder Kabel beschränkt, sondern können heutzutage auch für die Verteilung von Internet- oder Glasfaser-Strukturen genutzt werden. Wir haben uns drei Multischalter unterschiedlicher Hersteller für die gängigsten Verbreitungswege angefordert und sagen Ihnen, wie Sie damit TV-Signale auf mehrere Teilnehmer verteilen können.

UNSER TEST-ERGEBNIS

1.
Multischalter Televes Nevoswitch dCSS 5x5x2 im Test, Bild

Televes NevoSwitch dCSS 5x5x2


Der Televes NevoSwitch dCSS 5x5x2 ist ein Multischalter für die Verteilung von Signalen einer Satellitenantenne in Einkabelstrukturen. Er besitzt hierfür insgesamt vier Eingänge. Zusätzlich können Sie auch eine terrestrische Antenne (für DVB-T2) anschließen. Beim Satellitenempfang werden die Signale auf zwei Polarisationsebenen jeweils im High- und Low-Band ausgestrahlt. Um alle Programme zu empfangen, ist die Sat-Antenne in diesem Falle mit einem Quattro-LNB ausgestattet, welches alle vier Ebenen separat an den Multischalter weitergibt.

Der Televes 5x5x2, der auch die Bezeichnung MSEU5216C trägt, geht hier sogar noch einen Schritt weiter und kann durch den Einsatz von Wideband-LNBs gleich zwei Satellitenpositionen verteilen. Wideband-LNBs bündeln die Signale auf jeweils nur 2 Ausgänge, so dass Sie für die Verteilung über einen Multischalter nur 2 Eingänge benötigen. Betrieben wird der Televes NevoSwitch dCSS 5x5x2 entweder über das mitgelieferte Steckernetzteil oder von den angeschlossenen Receivern. Die Signale werden als Einkabel-Frequenzen an zwei Ausgängen mit jeweils 16 Teilnehmeranschlüssen oder für den Direktanschluss von zwei Receivern bereitgestellt.

Fazit
Unser Testmuster kann die Signale einer Satellitenposition für gleich mehrere Teilnehmer bereitstellen. Der Televes kann durch Einsatz von Wideband-LNBs sogar zwei Sat-Positionen verteilen.
KAUFTIPP

Positiv
- klein und kompakt
- Wideband-LNB möglich
Neutral
- + Kaskadenausgänge
Negativ
Preis (in Euro) um 250 Euro
Vertrieb: Televes, Köngen
Telefon: 07024 46860
Internet: www.televes.com
Technische Daten:
Abmessungen (B x H x T in mm) 137 x 120 x 30
Gewicht: 465 g
Eingangsfrequenzbereich SAT 290 bis 2340 MHz
Eingangsbereich terrestrisch 47 bis 862 MHz
Eingangspegel Sat 60-97 dBμV
Eingangspegel Terr. 65-110 dBμV
Durchgangsdämpfung Sat 2 dB
Durchgangsdämpfung Terr. < 2,5 dB
Ausgangsspannung 84 dBμV
Versorgungsspannung PWR-Anschluss/ dCSS-Teilnehmerausgang
Betriebstemperatur -5 bis 45°C
Anschlüsse:
Eingänge 4 Sat, 1 Terrestrik
Ausgänge 2 + 5 Kaskade
Bewertung:
+ klein und kompakt
+ Wideband-LNB möglich
+/- + Kaskadenausgänge
2.

Axing SES 5416-06


Mit insgesamt vier Eingängen für Sat- und einer zusätzlichen terrestrische Antenne ist der SES 5416-06 von Axing ausgestattet. Er besitzt vier Ausgänge, über die jeweils 16 Einkabel- Frequenzen im Unicable II-Modus ausgegeben werden. Alternativ ist es an jedem Ausgang auch möglich, nur vier Tuner im Unicable I-Modus oder vier Receiver ohne Unicable- Protokoll zu versorgen Auch dieser Multischalter kann durch den Einsatz von Wideband- LNBs die Signale von zwei Sat-Positionen verteilen. Seine Stromversorgung bekommt der Axing SES 5416-06 über ein separates externes Netzteil.

Fazit
Unser Testmuster kann die Signale einer Satellitenposition für gleich mehrere Teilnehmer bereitstellen. Axing kann durch Einsatz von Wideband-LNBs sogar zwei Sat-Positionen verteilen.
KAUFTIPP

Positiv
- klein und kompakt
- Wideband-LNB möglich
Neutral
- + Kaskadenausgänge
Negativ
Preis (in Euro) um 315 Euro
Vertrieb: Axing, CH-Ramsen
Telefon: 0041 527428300
Internet: www.axing.com
Technische Daten:
Abmessungen (B x H x T in mm) 140 x 140 x 40
Eingangsfrequenzbereich SAT 300 bis 2350 MHz
Eingangsbereich terrestrisch 5 bis 862 MHz
Eingangspegel Sat 60-90 dBμV
Ausgangspegel Sat (Legacy/Unicable) 82/ 94 dBμV ±2 dB
Durchgangsdämpfung Sat 2 dB ±2 dB
Durchgangsdämpfung Terr. 2 dB ±2 dB
Versorgungsspannung 18 VDC
Betriebstemperatur -20 bis 55°C
Anschlüsse:
Eingänge 4 Sat, 1 Terrestrik
Ausgänge 4 + 5 Kaskade
Bewertung:
+ klein und kompakt
+ Wideband-LNB möglich
+/- + Kaskadenausgänge
3.

Jultec JAO0501C1550


Neben der klassischen Hausverteilung per Koaxialkabel kommen gerade bei Neubauten, aber auch bei der Modernisierung von Häuserblöcken, immer mehr Glasfaserverkabelungen zum Einsatz. Diese sind wesentlich kleiner und können deutlich längere Wegstrecken überbrücken. Optimal geeignet hierfür ist der optische Sender JAO0501C1550 von Jultec. Er besitzt einen Eingang für terrestrische Signale und vier Eingänge für ein Quattro-LNB. Seinen Strom bekommt er über das mitgelieferte Schaltnetzteil. Das Gehäuse ist aus Zinkdruckguss mit rückseitigen Kühlnoppen für die ideale Wärmeabfuhr gefertigt.

Der Jultec JAO0501C1550 wandelt die ankommenden koaxialen Signale in Lichtsignale um und gibt diese an seinem integrierten Fibre-Kabelausgang aus. Hier steht ein + 10 dBm starkes Lichtsignal mit einer Wellenlänge von 1550 nm zur Verfügung. Hiermit kann er bei FTTH-Installationen direkt bis zu 128 Wohnungen beziehungsweise Rückwandler versorgen

Um die TV-Signale mit handelsüblichen TV-Geräten oder Sat-Receivern empfangen zu können, ist eine Rückwandlung in die herkömmliche Koaxialtechnik für den Anschluss von der Antennendose zum Endgerät notwendig. Hierzu werden spezielle Wandler wie beispielsweiser der JOS0201- 16T eingesetzt, welche das koaxiale Signal entweder direkt an die Empfangsgeräte oder für die Installation mit Antennendosen bereitstellen.

Fazit
Für größere Wohnanlagen oder Neubauten liefert der Jultec Glasfasersender Satelliten-TV-Signale für bis zu 128 Rückwandler.
KAUFTIPP

Positiv
- sehr hochwertiges Gehäuse
- gute Verarbeitungsqualität
Neutral
- + bis zu 128 Anschlüsse möglich
Negativ
Preis (in Euro) um 1.380 Euro
Vertrieb: Jultec, Steißlingen
Telefon: 07738 9391882
Internet: www.jultec.de
Technische Daten:
Abmessungen (B x H x T in mm) 131 x 184 x 34
Eingangsfrequenzbereich SAT 950 bis 2150 MHz
Eingangsbereich terrestrisch 85 bis 862 MHz
Eingangspegel Sat 70-90 dBμV
optische Wellenlänge 1550 nm (+- 5 nm)
optischer Ausgangspegel 10 dBm
Versorgungsspannbereich 9-20 V
Leistungsaufnahme < 7 W
Anschlüsse:
Eingänge 4 Sat, 1 Terrestrik
Ausgänge 1 FC/PC-Fibre
Bewertung:
+ sehr hochwertiges Gehäuse
+ gute Verarbeitungsqualität
+/- + bis zu 128 Anschlüsse möglich

Fazit

Wer nach wie vor das klassische Fernsehen per Kabelverbindung für mehrere Endgeräte bereitstellen möchte, kommt an einer Multischalter-Verteilung nicht vorbei. Unsere drei Testmuster können die Signale einer Satellitenposition für gleich mehrere Teilnehmer bereitstellen. Axing und Televes können durch Einsatz von Wideband-LNBs sogar zwei Sat-Positionen verteilen. Für größere Wohnanlagen oder Neubauten liefert der Jultec Glasfasersender Satelliten-TV-Signale für bis zu 128 Rückwandler.

Vorheriger Test

SRT423 von Strong im Test

Nächster Test

DBT600 von Dynavox im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...

Bluetooth Lautsprecher Panasonic SC-BMAX10 im Test, Bild
 27.02.2025
SC-BMAX10 von Panasonic

Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Es wird also Zeit, sich schon mal auf die ersten sonnigen Tage im Garten oder auf der Terrasse vorzubereiten. Was noch...

Aktivlautsprecher Teufel Ultima 25 Aktiv im Test, Bild
 13.02.2025
Ultima 25 Aktiv von Teufel

Wer regelmäßig TV schaut und Musik hört, greift oft auf separate Lautsprecher zurück, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Neben Soundbars bieten sich hier auch...

Dirk Weyel
Redakteur / Tester

Dirk Weyel


Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.