DIGITAL HOME ist ein Magazin der Michael E. Brieden Verlag GmbH mit dem Schwerpunkt auf digitale Audio-Produkte, Smart Home und Gadgets.
Ruckelnde Streams, verzögerte Sprachbefehle oder langsam ladende Apps haben meist dieselbe Ursache, nämlich eine instabile Internetverbindung.
Damit das Smart Home zuverlässig reagiert und alle Geräte reibungslos zusammenarbeiten, sollten Sie als Smart-Home-Bewohner die tatsächliche Geschwindigkeit regelmäßig prüfen. Eine Messung zeigt Ihnen, ob die gebuchte Leistung im Haushalt ankommt und ob das Heimnetz optimal arbeitet.
Warum eine korrekte Messung ausschlaggebend ist
Ein Internetanschluss wird nur dann optimal genutzt, wenn Sie seine tatsächliche Geschwindigkeit kennen. Viele Nutzer bemerken erst Verzögerungen, wenn Videokonferenzen hängen oder Smart-Home-Geräte träge reagieren. Eine strukturierte Messung schafft jedoch Klarheit und hilft Ihnen dabei, technische Ursachen einzugrenzen.
Kabelverbindungen, Routerposition, Hintergrundlast oder alte Geräte beeinflussen die Werte stärker als häufig angenommen. Deshalb sollte regelmäßig geprüft werden, wie leistungsfähig der Anschluss tatsächlich arbeitet. Eine stabile Verbindung aller Geräte bildet die Grundlage für ein reibungsloses Smart Home. Möchten Sie Ihren Wohnraum sicher vernetzen, ist es außerdem sinnvoll, alle Smart-Home-Geräte zuverlässig und geschützt ins Heimnetz einzubinden. Eine Messung zeigt, ob die gebuchte Leistung im Haushalt ankommt und ob das Heimnetz optimal arbeitet, etwa wenn DSL-Anschluss und Tarif technisch sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
Die wichtigsten Kennzahlen
Ein Test ermittelt mehrere Messgrößen, die gemeinsam zeigen, wie stabil und schnell Ihre Verbindung arbeitet. Zu diesen zählen
Diese Kennzahlen bilden das Grundgerüst, um das eigene Heimnetz realistisch einzuschätzen.
So testen Sie richtig
Die verlässlichsten Ergebnisse entstehen über eine direkte Kabelverbindung zwischen Computer und Router. Funknetze verändern nämlich Messergebnisse, da Wände, Möbel oder andere Netze das Signal dämpfen. Schließen Sie vor dem Test alle Programme, stoppen Sie Downloads und trennen Sie alle anderen Geräte vom Internet. Führen Sie mehrere Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten durch und vergleichen Sie die Resultate. Dadurch erkennen Sie eventuelle Schwankungen besser.
Viele Router enthalten einfache Testfunktionen, aber auch browserbasierte Tools liefern gute Anhaltspunkte.
WLAN-Leistung im Haus messen
Kabelloses Internet erleichtert die Nutzung im ganzen Haus, arbeitet jedoch nur zuverlässig, wenn die Signalstärke und die Umgebung stimmen. Ein Test über WLAN zeigt, wie stark die Signalqualität im Haus die tatsächliche Geschwindigkeit beeinflusst. Platzieren Sie den Router möglichst frei und nicht in Ecken oder hinter Möbeln. Metallflächen oder andere elektronische Geräte beeinträchtigen das Signal zusätzlich.
Vergleichen Sie den gemessenen Wert über WLAN mit einer Messung per LAN-Kabel. Große Unterschiede weisen auf Reichweiten- oder Interferenzprobleme hin. Zusätzlich liefert die Messung Hinweise darauf, welche Bereiche des Hauses für datenintensive Anwendungen wie Streaming oder Videokonferenzen besonders oder eben eher nicht geeignet sind.
Kleine Änderungen, wie das Anheben des Routers auf ein Regal oder das Ausrichten der Antennen, verbessern häufig schon die Signalqualität. Sie versorgen zudem mehrere Etagen problemlos, indem Sie Repeater oder Mesh-Systeme einsetzen. Diese erweitern die Reichweite, verringern jedoch manchmal leicht den Datendurchsatz.
Offizielle Breitbandmessung durchführen
Für eine rechtssichere Dokumentation empfiehlt sich die Desktop-App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur. Das Tool erstellt ein detailliertes Messprotokoll und bewertet die Verbindung objektiv. Mehrere Messungen an verschiedenen Tagen liefern hierbei ein realistisches Gesamtbild. Das Protokoll können Sie nutzen, um beim Anbieter auf eine technische Prüfung zu drängen, falls die gebuchte Geschwindigkeit regelmäßig nicht erreicht wird. Alle Durchläufe werden automatisch dokumentiert, was die Kommunikation mit dem Support deutlich vereinfacht.
Ergebnisse richtig auswerten
Bleiben die Werte über einen längeren Zeitraum zu niedrig, ist es sinnvoll, das Heimnetz Schritt für Schritt zu überprüfen. Kontrollieren Sie zunächst die Verbindungskabel und starten Sie den Router neu. Achten Sie darauf, dass aktuelle Firmware installiert ist und alle Kabelverbindungen vom Router zur Telefondose oder zum Internetanschluss korrekt sitzen. Schließen Sie zudem alle Hintergrundprogramme auf Ihren Geräten, die Bandbreite beanspruchen.
Treten die Probleme weiterhin auf, sollten Sie Messprotokolle sammeln und den Support Ihres Anbieters kontaktieren. Viele Störungen haben einfache Ursachen. Ein altes Kabel, ein überhitzter Router oder ein falscher Steckplatz begrenzen möglicherweise die Leistung. Mit etwas Geduld beheben Sie solche Probleme meist selbst.
Eine perfekte Messung in 60 Sekunden
▸ LAN-Kabel anschließen
▸ Router und Computer neu starten
▸ Downloads und Updates pausieren
▸ Messung zwei- bis dreimal durchführen
▸ unterschiedliche Tageszeiten testen
▸ Protokoll speichern und vergleichen
Einzelne Messungen geben nur eine Momentaufnahme wieder. Erst der Vergleich über mehrere Tage zeigt, wie stabil der Anschluss tatsächlich arbeitet. Ein strukturierter Ablauf sorgt dabei für verlässliche Ergebnisse. Wenn Sie also regelmäßig prüfen, erkennen Sie Veränderungen früh und steuern gezielt gegen. Ein stabiles Netz verspricht letztlich störungsfreies Streaming, eine zuverlässige Sprachsteuerung und eine smarte Wohnumgebung.
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite DIGITAL HOME - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies von unseren Partner und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre sogenannten persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und um unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite kannst du jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach deinen wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden dir einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
| Anbieter | DIGITAL HOME - Magazin |
| Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
| Speicherdauer | 1 Jahr |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | meb_v |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
| Anbieter | Google Inc |
| Service | Youtube |
| Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
| Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
| Anbieter | Meta Inc |
| Service | |
| Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
| Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
| Anbieter | AdSpirit |
| Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
| Speicherdauer | 30 Tage |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
| Typ | cookie |
| Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
| Anbieter | Google Inc |
| Service | Google Analytics |
| Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
| Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
| Anbieter | Google Inc |
| Service | Google Ads und Google Display |
| Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
| Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
| Anbieter | Google Inc |
| Service | Google Adsense |
| Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
| Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
| Zugriff ohne Cookies | Nein |
| Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
| Typ | cookie |
| Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |