Systemtest: WLAN-Überwachungskameras mit Akku Bea-fon Safer 2L, Safer 3L und Safer 3S Pro

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Serientest > Überwachungskameras > 09.04.2024
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Die Rückseite, hier das Modell Beafon Safer 3L, beheimatet den Lautsprecher für die 2-Wege-Kommunikation und die magnetische Aufnahme für die Wandhalterung. Hinter einer Schutzabdeckung sind die Anschlüsse für das USB-Netzteil und der Einschub für die Micro-SD-Karte untergebracht. Per Knopf können Sie die Kamera hier auch ein- und ausschalten sowie in den Werkszustand zurücksetzen
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Mit nur einem Klick können Sie jederzeit das Live-Bild anschauen. Im Hauptmenü können Sie auch eine Aufnahme starten oder das aktuelle Bild als Screenshot abspeichern
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Die Bea-fon-App bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Im Menü lassen sich unter anderem die Intensität des Bewegungssensors und der Sirene anpassen und feste Alarmzeiten definieren
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Das aktuelle Livebild der eingebundenen Kameras können Sie einzeln oder auch als Gesamtansicht aufrufen
Smarte Türklingel Bea-fon Safer 2L, Bea-fon Safer 3L, Bea-fon Safer 3S PRO im Test , Bild
Jede Kamera arbeitet selbstständig und informiert per Pushnachricht und innerhalb der App über Ereignisse

Zuverlässige Hausüberwachung

Jeder möchte sein Hab und Gut sicher aufbewahrt wissen. Mit einer Überwachungskamera haben Sie auch unterwegs Ihr Haus, Ihren Garten und die Wohnung im Blick und werden sofort informiert, wenn sich jemand ungefragt bedienen oder einbrechen will. Der österreichische Hersteller Beafon bietet verschiedene kabellose IP-Kameras an. Wir haben uns drei Testkandidaten bestellt, um damit unser Haus und Grundstück zu überwachen.

Unsere drei Testkandidaten firmieren unter den Produktnamen Safer 2L, Safer 3L und Safer 3 Pro und kosten jeweils rund 100, 130 und 160 Euro. Alle Gehäuse sind durch die Schutzarten IP65 gegen Strahlwasser geschützt und können somit auch im Außenbereich platziert werden. Hier empfiehlt es sich aber in jedem Fall die Kameras unter einem Vordach anzubringen. Außerdem müssen die Modelle eine Verbindung mit dem WLAN-Heimnetzwerk haben.   

Für drinnen und draußen
Allen Kameras liegt entsprechendes Montagezubehör bei. Das Modell Safer 3S Pro ist bereits mit einer Wandhalterung versehen, die Safer 2L und Safer 3L können per Magnetaufnahme platziert werden. Die IP-Kamera Safer 3S Pro können Sie zudem per App schwenken und neigen, so dass diese beispielsweise optimal zur Überwachung im Außenbereich eingesetzt werden kann. In Sachen Ausstattung verfügen die Kameras alle über eine Auflösung von 3 Megapixel. Alle Modelle sind mit einem PIR-Bewegungssensor und mehreren LEDs für die Nachtsichtfunktion ausgestattet. Jeweils hinter einer Gummiabdeckung befinden sich die Stromanschlüsse für die bei allen drei Modellen mitgelieferten Netzteile sowie ein Micro-SD-Kartenslot. Hierüber können Sie Aufnahmen direkt auf einer Speicherkarte ablegen. Haben Sie diese Option ausgewählt, sollten Sie bedenken, dass auch Einbrecher Zugang zu der SD-Karte haben und diese schnell wieder entfernen können. Für diese Fälle empfiehlt sich die Speicherung von Daten in der Cloud. Diese Option können Sie über die App buchen, die Preise liegen je nach gebuchtem Tarif zwischen 4,49 und 6,99 Euro monatlich. Unabhängig vom SD-Kartenslot können Sie Aufzeichnungen innerhalb der App vornehmen, die dann auf dem Smartphone gespeichert werden, und jederzeit das aktuelle Live-Bild anschauen.   

Steuerung per App
Alle Kameras werden über die kostenfreie Smartphone-App „Beafon Home“ verwaltet. [IMG3-50] Nach der Einrichtung eines kostenfreien Nutzerkontos, welches durch Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer freigeschaltet wird, verbinden sich die Kameras per 2,4-Ghz-WLAN-Signal mit ihrem Heimnetzwerk innerhalb der App und dem hinterlegten Nutzerkonto. Innerhalb der App lassen sich umfangreiche Einstellungen vornehmen. Sie können auch weitere Smart-Home-Komponenten über die Bea-fon-App steuern und laut Bea-fon nach einem späteren Update die Kameras in Matter-Systeme einbinden. Auch die Verknüpfung mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistent ist möglich. Dank WebRTC können Sie die Kameras auch unabhängig von der App per Webbrowser erreichen. Wir haben alle drei Kameras in und um unser Haus herum installiert, in die App eingebunden und beginnen einen Einbruch zu simulieren. Bei allen drei Modellen ist der Bewegungssensor aktiviert, und wir werden sofort per Pushnachricht darüber informiert, das sich jemand im Sichtfeld der Linse befindet. Durch die jeweils integrierten Mikrofone können wir sogar hören, was zuhause gerade geschieht.   

Alles im Blick

Innerhalb der App können wir jede Kamera separat oder als Gruppe auswählen. Nach dem Aktivieren der Mikrofon- Funktion innerhalb der App starten wir die 2-Wege-Kommunikation und können mit dem Einbrecher sprechen. Die hierfür notwendigen Lautsprecher sind bei allen Kameras integriert. Außerdem verfügen alle Bea-fon-Kameras über eine integrierte Sirene und können damit auch akustisch auf sich aufmerksam machen. Zudem erscheint ein grelles weißes Licht, was zusätzlich abschreckt. Unsere Testmuster arbeiteten sehr zuverlässig und überzeugten allesamt mit einer guten Bewegungserkennung im nahen Sichtfeld innerhalb der jeweiligen Weitwinkel zwischen 120 und 135°. Die jeweilige Akkulaufzeit der Kameras ist abhängig vom Modell. Beafon gibt hier für die Modelle 2L und 3L rund sechs Monate im Standby-Modus ohne Stromanschluss, für das Modell 3SPRo bis zu 10 Monate und für alle Kameras jeweils rund zwei Monate bei 5-10 maliger Nutzung pro Tag an. 

UNSER TEST-ERGEBNIS

WLAN-Überwachungskamera: Bea-fon Safer 2L

Preis (in Euro) um 100 Euro
Vertrieb Bea-fon, A-Peuerbach
Kontakt www.beafon.com
Abmessungen 95 x 50 x 52 mm
Gewicht 190 Gramm
Versorgungsspannung DC 5V/1A (max. 2W)
Akku-Kapazität 5200 mAh Li-Ionen
Auflösung 3 Megapixel (2304x1296)
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Netzwerkprotokolle HTTP, DHCP, DNS, TCP/IP
Geräteverwaltung App, Webbrowser
Funktionen Bewegungserkennung, Kamerafunktion, Nachtsicht, Sirene
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
IP-Schutzklasse IP65
+ einfache Installation
+ Akkubetrieb
+/- + für Innen- und Außenmontage
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
04/2024
Bea-fon - Safer 2L

WLAN-Überwachungskamera: Bea-fon Safer 3L

Preis (in Euro) um 130 Euro
Vertrieb Bea-fon, A-Peuerbach
Kontakt www.beafon.com
Abmessungen 57 x 63 x 100 mm
Gewicht 280 Gramm
Versorgungsspannung DC 5V/1A (max. 2W)
Akku-Kapazität 9600 mAh Li-Ionen
Auflösung 3 Megapixel (2304x1296)
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Netzwerkprotokolle HTTP, DHCP, DNS, TCP/IP
Geräteverwaltung App, Webbrowser
Funktionen Bewegungserkennung, Kamerafunktion, Nachtsicht, Sirene
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
IP-Schutzklasse IP65
+ Akkubetrieb
+ Nachtsichtfunktion
+/- + kompakte Abmessungen
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
04/2024
Bea-fon - Safer 3L

WLAN-Überwachungskamera: Bea-fon Safer 3S PRO

Preis (in Euro) um 160 Euro
Vertrieb Bea-fon, A-Peuerbach
Kontakt www.beafon.com
Abmessungen 158 x 103 x 200 mm
Gewicht 730 Gramm
Versorgungsspannung DC 5V/1A (max. 2W)
Akku-Kapazität 9600 mAh Li-Ionen
Auflösung 3 Megapixel (2304x1296
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Netzwerkprotokolle HTTP, DHCP, DNS, TCP/IP
Geräteverwaltung App, Webbrowser
Funktionen Bewegungserkennung, Kamerafunktion, Nachtsicht, Sirene, Schwenken und Neigen
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
IP-Schutzklasse IP65
+ dreh/schwenkbar
+ Akkubetrieb
+/- + für Außenmontage geeignet
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
04/2024
Bea-fon - Safer 3S PRO

Fazit

Mit den Bea-fon Safer-Überwachungskameras haben Sie ihr Hab und Gut jederzeit im Blick. Die WLAN-Akku-Kameras überzeugen mit zuverlässiger Benachrichtigung, machen per Licht und Sirene auf sich aufmerksam und lassen sich auch im Außenbereich des Hauses anbringen.

Vorheriger Test

HP7 von Ezviz im Test

Nächster Test

Visitor 2V von Bea-fon im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...

Bluetooth Lautsprecher Panasonic SC-BMAX10 im Test, Bild
 27.02.2025
SC-BMAX10 von Panasonic

Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Es wird also Zeit, sich schon mal auf die ersten sonnigen Tage im Garten oder auf der Terrasse vorzubereiten. Was noch...

Aktivlautsprecher Teufel Ultima 25 Aktiv im Test, Bild
 13.02.2025
Ultima 25 Aktiv von Teufel

Wer regelmäßig TV schaut und Musik hört, greift oft auf separate Lautsprecher zurück, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Neben Soundbars bieten sich hier auch...

Dirk Weyel
Redakteur / Tester

Dirk Weyel


Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.